Essays / s /

Neu auf meiner Website: Bilder vom Lago Trasimeno in Italien

Auf meiner Reise durch Italien 2009 war ich auch am Lago Trasimeno. Der liegt in Umbrien in Mitteitalien in der Nähe von Perugia und ist der viertgrößte der italienischen Seen. Es gibt zu sehen 7 Aufnahmen vom Lago Trasimeno, die unterschiedlicher kaum sein können, einmal ein regnerischer Herbsttag am Westufer, dann am nächsten am Ostufer, (Sonnen)Badewetter und beeindruckende Sonnenuntergänge über`m See.

lago trasimeno - am ostufer - einladungBootssteg am See. Passignano, Lago Trasimeno; Italien
lago trasimeno - am westuferEin regnerischer Herbsttag am Ufer des Sees. Regenpfützen unter einem Baum und das nackte Gerüst eines Sonnenschirms. Castiglione del Lago, Lago Trasimeno; Italien Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ;+2 )
lago trasimeno - Lago Trasimeno; Italien

zur Bildergalerie     http://frank-brexel-fotografie.de/alben/einzelbilder-anderer-orte-2/

Neue Bilder aus Venedig

Wie schon 2006 habe ich 2009 Venedig besucht um Fotos zu machen. Entstanden ist eine Serie von 82 Farbbilder, darunter über 30 HDR (High Dynamic Range) Aufnahmen, einige Teilpanoramen und Nachtaufnahmen. Während ich 2006 eher die touristischen Ballungspunkte gemieden habe, sondern Streifzüge durch die einzelnen Stadtviertel wie San Polo, Dorsoduro, Santa Croce, Cannaregio oder San Marco unternommen habe, war 2009 ein Schwerpunkt die "Klassiker", wie die Ponte di Rialto / die Rialto Brücke, die Basilica di San Marco / der Markusdom, der Palazzo Ducale / der Dogenpalast sowohl innen als auch außen, die Piazza San Marco / der Markusplatz, unter anderem auch nachts. Natürlich gibt`s auch Bilder vom Canal Grande mit seinen prachtvollen Häusern und Palästen, und von den allgegenwärtigen Gondeln, Wassertaxis und Linienfähren / Vaporetta. Ein Besuch in Burano darf auch nicht fehlen, hat die Insel in der Lagune gelegen, doch ihre eigene besondere Farbigkeit.

venedig (115) - blaue stundeDer Canal Grande südlich der Rialto Brücke, Venedig / Venezia, Italien. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ;+2 )
venedig (111) - canale grande teil 5Blick von der Rialto Brücke stromaufwärts Richtung Cannaregio. Venedig / Venezia, Italien. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2 )
venedig (110) - canal grande abenddämmerungBlick von der Rialto Brücke stromabwärts Richtung San Marco. Venedig / Venezia, Italien. Das Foto ist ein Teilpanorama aus 3 HDR-Aufnahmen aus jeweils 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ;+2 )
venedig (107) - rot/grünCampo S.Angelo, San Marco, Venedig / Venezia, Italien. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2 )
venedig (102) - blauGondeln am Canale di S. Marco abends vor Wolkenhimmel. Venedig / Venezia, Italien. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 2 Einzelbildern ( 0 ;+2 )
venedig (88) - palazzo ducale teil 2Kolonnaden säumen sowohl die Wasserseite als auch den Gebäudeflügel an der Piazzetta San Marco / am Markusplatz. Palazzo Ducale / Dogenpalast. Venedig / Venezia, Italien. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ;+2)

Zur Bildergalerie    http://frank-brexel-fotografie.de/alben/venedig/

Neu auf meiner Website: Neue Bilder aus der Schweiz, und zwar vom Bürgenstock

Der Gebirgskamm ( max. Höhe 1127m) liegt am Vierwaldstättersee und ist von diesem auf 3 Seiten umgeben. Der Begriff Bürgenstock ist eigentlich ein Kunstwort und wurde um 1900 zur Vermarktung der auf Bergkamm liegenden Hotelkomplexe eingeführt, hat sich aber mittlerweile als Bezeihnung durchgesetzt. Insgesamt gibt es 4 Aufnahmen zu sehen, darunter ein Teilpanorama.

bürgenstock - gipfelkreuzBlick vom Bürgenstock ins Tal auf die Ortschaft Ennettbürgen und die Ausläufer des Vierwaldstättersees. Der Berg gegenüber ist das Buochserhorn mit 1800 Metern. Bürgenstock, Schweiz Das Teilpanorama besteht aus 5 HDR-Aufnahmen aus jeweils 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ;+2 )

Zur Bildergalerie    http://frank-brexel-fotografie.de/alben/buergenstock-und-flueelen/

Neu auf meiner Website: Bilder vom Christopher Street Day 2009 in Hamburg

Es wird wieder bunt! Punkt 12 Uhr am Samstag, den 08.08.2009, ist es wieder soweit, die Parade des Hamburger CSD startet in der Langen Reihe. Das diesjährige Motto lautet " Flotter 3er für Grundgesetz", das heißt mit dem Motto fordert der diesjährige CSD, dass niemand aufgrund seiner sexuellen Identität benachteiligt oder bevorzugt werden darf, und dies im Artikel 3 des Grundgesetz aufgenommen werden soll in Form der sexuellen Identität. Neben den politischen Forderungen geht`s auch um schwul-lesbische Lebensfreude, schrill und bunt, eine Woche lang vom 01.08 bis zum 09.08 ist Pride Week, mit verschiedensten Veranstaltungen und Parties. Nach 2007 werde ich dieses Jahr wieder an der Strecke der Parade stehen und Fotos machen. Ab sofort gibt es 41 Bilder vom CSD 2009 hier auf meiner Website zu sehen .

hamburg csd 2009 (39) Portrait eines Teilnehmers des Umzugs mit Hut und Federboa beim Freudenschrei. Die Schwulen und Lesbenparade Christopher Street Day 2009 am 08.08.2009 in Hamburg.
hamburg csd 2009 (33) Ich vermute Mutter und Sohn als Teilnehmers des Umzugs. Die Schwulen und Lesbenparade Christopher Street Day 2009 am 08.08.2009 in Hamburg.
hamburg csd 2009 (27) Ein lesbisches Paar in Brautkleidern mit dem Schild "Adoptieren dürfen wir nicht" wird geherzt von einer weiteren Frau. Die Schwulen und Lesbenparade Christopher Street Day 2009 am 08.08.2009 in Hamburg.
hamburg csd 2009 (12) Tänzer auf einem der Wagen des Umzugs. Die Schwulen und Lesbenparade Christopher Street Day 2009 am 08.08.2009 in Hamburg.
hamburg csd 2009 (47) Portraitaufnahme eines Teilnehmers des Umzugs. Die Schwulen und Lesbenparade Christopher Street Day 2009 am 08.08.2009 in Hamburg.

Zur Bildergalerie     http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/csd-2009/

Neu auf meiner Website: Bilder vom 13.ten Schlagermove in Hamburg am 11.07.2009

Es war mal wieder soweit am 11.07.2009 : Zum 13ten Mal mit der Schlagerkarawane fröhlich singend, schrill und bunt, durch St. Pauli ziehen. *wie immer Samstags um 15:00 Uhr * Start und Ende war am Heiligengeistfeld * Aufstellen der Trucks: schon ab 13:00 Uhr. Was dem Rheinländer seine 5te Jahreszeit ist, nämlich der Karneval, haben die Hamburger in den Sommer verlegt. Wie schon die Jahre vorher war ich vor Ort wieder dabei , als die SchlagerfreundInnen durch St.Pauli ziehen, um Fotos zu machen. Viel Spaß mit den Bildern. Der Schlager, ER LEBT!
schlagermove 2009 (27) Luftgitarrensoli eines Teilnehmers des Umzugs auf der Hafenstraße. Der 13.te Schlagermove in Hamburg am 11.07.2009.
schlagermove 2009 (03) Blick von oben und von hinten auf eine Gruppe von Frauen überwiegend im Partnerinnenlook auf dem Umzug. Der 13.te Schlagermove in Hamburg am 11.07.2009.
schlagermove 2009 (31) Blick von der Hafentreppe auf den Umzug in der Hafenstraße und auf das Oberdeck eines der ihn begleitenden Musiktrucks. Der 13.te Schlagermove in Hamburg am 11.07.2009.
schlagermove 2009 (36) Blick von oben von der Hafentreppe auf einen ganz in orange gekleideten, großen Mann eine Frau auf seinen Armen tragend. Der 13.te Schlagermove in Hamburg am 11.07.2009.

Zur Bildergalerie    http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/schlagermove-2009/

Neu auf meiner Website: Bilder vom Fusion Festival 2009

Am 25.06.2009 ist es wieder soweit. Zum 13ten Mal findet das Fusion Festival vom 25.06 bis zum 28.06.2009 in Lärz/Mecklenburg-Vorpommern auf einem ehemaligen russischen Truppenübungsplatz statt. Ich werde wie schon 2007 und 2008 Bilder machen und nach dem Wochenende hier auf meiner Website ins Netz stellen. Zu sehen gibt es ab sofort 26 Bilder vom Fusion Festival 2009. Mein persöhnlicher Favorit der Live Acts waren die Schweizer Artisten von Exos mit ihrem Programm Suma. Auch wenn man glaubt schon alles gesehen zu haben, was (Seil-) Artistik angeht, hier wurde man wirklich überrascht und staunte und staunte. Sehr schön. Die Fusion, wie jedes Jahr größer, mit dem timetable: wer, was , wann, wo, ; kleine Fixpunkte und ab irgendeinen Punkt läßt man sich nur noch treiben und überraschen.

fusion festival 2009 (04) - glückEin Paar auf einer wippenden Figur auf dem Fusion Festiva 2009l,das vom 25.06.09 bis 28.06.09 in Lärz stattfand.
fusion festival 2009 (13) - letzte sonnenstrahlenAuf dem Datscha Hangar. Fusion Festival,das vom 25.06.09 bis 28.06.09 in Lärz stattfand.
fusion festival 2009 nachts (09)Eine begehbare Lichtinstallation an der Tanzwiese. Nachts auf dem Festival,das vom 25.06.09 bis 28.06.09 in Lärz stattfand.
fusion festival 2009 nachts (07)Laser-Lichtinstallation an der Turmbühne. Nachts auf dem Festival,das vom 25.06.09 bis 28.06.09 in Lärz stattfand.
fusion festival 2009 nachts (04) - neuland teil 2Dancefloor nachts auf dem Fusion Festival,das vom 25.06.09 bis 28.06.09 in Lärz stattfand.

Zur Bildergalerie     http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/fusion-festival-2009/

Neue Fotos aus Hamburg Altona, die 11te Altonale Spaßparade am 21.06.2009

Die 30 Bilder von der Altonalen Spaßparade sind ab sofort hier auf meiner Website zu sehen Die Spaßparade bietet nach ihrer Selbsteinschätzung : "Nirgendwo sonst in Norddeutschland gibt es eine derart fantastische Fülle von Straßenkunst zu sehen und zu hören wie auf dieser seit 1999 vom Haus-Drei organisierten Parade. Musik, Folklore, Samba, schräge Blasmusik, Steeldrums und Percussion, Tanz und Artistik, Straßentheater, kulturelles Erbe, Clownerie, Masken, Großpuppen und Kostüme."( Zitat entnommen aus dem Altonale Programmführer). Auch das Hamburger Wetter spielte zum größten Teil mit. Mit dabei diesmals die Compagnie with balls (meinen diesjährigen Favoriten), Bolivianische Folklore von Awayu u.a., Straßentheater Calaca-Invisibles (zur Situation der Illegalen Immigranten in Deutschland), die Großfigur Dundu und Koramusik, Percussion und Tanz von Vimoroz, die Zirkusschule TriBühne, Fogo do Samba, die kleine Gigantin, Venezianische Kostümkunst von Tanja Schulz-Hess, Samba von Bloco Alegria, das Theater Mär, die Seilsprungartisten vom SC Alstertal, der Ottenser Stelzengruppe Hochmut, und vielen weiteren.
altonale spaßparade 2009 (01)Eine Frau tanzt auf einem übergroßen Ball balancierend mit und neben einer 5 Meter großen, geführten Puppe / Figur während des Umzugs. Altonale Spaßparade am Sonntag, den 21.06.2009. Hamburg Altona
altonale spaßparade 2009 (18)Tänzerinnen einer bolivianischen Tanzgruppe während des Umzugs. Altonale Spaßparade am Sonntag, den 21.06.2009. Hamburg Altona
altonale spaßparade 2009 (17)Eine dänisch-afikanische Trommel- und Tanzgruppe während des Umzugs. Altonale Spaßparade am Sonntag, den 21.06.2009. Hamburg Altona

Zur Bildergalerie    http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/altonale-spassparade-2009/

Neu: Bilder von der Abschlußaustellung bei S.K.A.M. e.V.

Die Abschlußausstellung bei S.K.A.M. e.V. mit 60 KünstlerInnen. Die selbstorganisierte Ateliergemeinschaft befand sich 17 Jahre lang auf 2000 qm Fläche in einem ehemaligen Bowlingcenter am Anfang der Reeperbahn auf St.Pauli in Hamburg. zu S.K.A.M. gehörte seit 2001 der white cube, ein Austtellungsraum von Künstlern für Künstler. Das Gebäude, ein typischer 70er Jahre Waschbetonbau, mittlerweile eine Bauruine. Im Erdgeschoß residierte früher der Tunnel, und jetzt der Moyo-Club und das Mandarins . Der Bau soll den tanzenden Türmen des Architekten Teherani weichen. S.K.A.M. zieht jetzt weiter nach Altona in die Große Bergstraße, in das ehemalige Karstadtgebäude, ein weiterer leerstehender 70er Jahre Bau.
s.k.a.m. - letzte tage - teilpanoramaTeilpanorama des großen Saals, der als Atelier genutzt wurde. Hier fand die abschlussausstellung statt 2009 mit 60 teilnehmenden KünstlerInnen. Die selbstorganisierte Ateliergemeinschaft S.K.A.M. e.V. befand sich 17 Jahre lang auf 2000 qm Fläche in einem ehemaligen Bowlingcenter am Anfang der Reeperbahn auf St.Pauli in Hamburg. Ein typischer 70er Jahre Waschbetonbau, mittlerweile eine Bauruine. Der Bau soll den tanzenden Türmen des Architekten Teherani weichen. Das Gebäude ist mittlerweile abgerissen und die "tanzendeTürme" stehen jetzt an dieser Stelle.
Zur Bildergalerie    http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/skam/
s.k.a.m. - letzte tage teil 5S.K.A.M. e.V. , Abschlußausstellung 2009 mit 60 teilnehmenden KünstlerInnen. Die selbstorganisierte Ateliergemeinschaft befand sich 17 Jahre lang auf 2000 qm Fläche in einem ehemaligen Bowlingcenter am Anfang der Reeperbahn auf St.Pauli in Hamburg. Ein typischer 70er Jahre Waschbetonbau, mittlerweile eine Bauruine. Der Bau soll den tanzenden Türmen des Architekten Teherani weichen. Das Gebäude ist mittlerweile abgerissen und die "tanzendeTürme" stehen jetzt an dieser Stelle.

Neu: Bilder vom Hamburger Hafengeburtstag 2009

2009 war der 820te Hafengeburtstag. Das Kernstück der Feier ist das Wasserprogramm - große Pötte, kleine Kähne, Windjammern und Yachten auf der Elbe vom Museumshafen Oevelgönne entlang der Landungsbrücken bis zur Speicherstadt / Hafen City. Park(-Deck)s verwandeln sich in (Bier-)Gärten. Die Hafenmeile mit seinem Rummel ging entlang der Elbe von der Fischauktionshalle bis zur Speicherstadt.

hamburg hafengeburtstag 2009 – bild nummer 1Rummel vor der Silhouette der Blohm&Voss Werft. 820ter Hamburger Hafengeburtstag 2009, die Hafenmeile ging entlang der Elbe von der Fischauktionshalle bis zur Speicherstadt.
hamburg hafengeburtstag 2009 – verwandelungPark(-Deck)s verwandeln sich in (Bier-)Gärten. 820ter Hamburger Hafengeburtstag, die Hafenmeile ging entlang der Elbe von der Fischauktionshalle bis zur Speicherstadt. Mittlerweile ist dieses Parkdeck neben dem alten Elbtunnel zu einem dauerhaften Biergarten umfunktioniert worden.
hamburg hafengeburtstag 2009 – teilpanorama landungsbrückenAm Hang in der Sonne sitzen mit Blick auf die Landungsbrücken und den Rummel auf der Hafenstraße kommt gut. Aber das Kernstück des Hafengeburtstages ist das Wasserprogramm - auf der Elbe vom Museumshafen Oevelgönne entlang der Landungsbrücken bis zur Speicherstadt / Hafen City. 820ter Hamburger Hafengeburtstag, St.Pauli Landungsbrücken. Das Teilpanorama besteht aus 5 Einzelaufnahmen.

Zur Bildergalerie       http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/hafengeburtstag-2009/

 Bilder vom 1.Mai 2009 in Berlin Kreuzberg und vom 7ten Myfest rund um die Oranienstraße

Wie schon in den letzten Jahren war ich wieder auf der Straße und habe Aufnahmen vom 1. Mai mit seinen verschiedenen Demonstrationen und dem Myfest gemacht. Das Myfest steht 2009 unter dem Motto: Für den Erhalt des SO36. Gegen Verdrängung, gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Die Fotos sind ab sofort hier auf meiner Website online. Ob die Krawalle 2009 politischer waren als in den Jahren vorher, weil es nicht mehr dunkel werden musste bis es los ging, sondern schon im Umfeld der 18 Uhr Demo zu Auseinandersetzungen kam, kann jeder für sich selbst entscheiden.

1.mai 2009 - myfest oranienstraßeDichtgedrängt stehen stehen die Besucher des Straßenfests vor der Core Tex Bühne in der Oranienstraße; Berlin Kreuzberg
1.mai 2009 - revolutionäre 1.mai demo Das Leittransparent der Demonstration: "Kapitalismus ist Krieg & Krise, für die soziale Revolution". Lausitzer Straße; Berlin Kreuzberg
1.mai 2009 - adrenalinDie Polizeieinsatzkräfte jagen immer wieder von verschiedenen Ecken des Platzes in die Menge, nur um die Menge in Bewegung zu halten, damit sich keine Fronten bilden können, eine ensthafte Räumung des Platzes oder gar des Festes steht gar nicht zur Debatte: Kottbuser Tor; Berlin Kreuzberg
1.mai 2009 - am kotti teil 2Der Löscheinsatz läßt diese Polizeieinsatzkräfte im Nebel verschwinden: Kottbuser Tor; Berlin Kreuzberg
1.mai 2009 - das urinalBetrunkene pinkeln in eine Hofeinfahrt, ein ständiges Ärgerniss bei Großveranstaltungen und in den Straßen der angesagten Ausgehmeilen. Oranienstraße; Berlin Kreuzberg

Zur Bildergalerie     http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/mai-2009/

Neu: Bilder vom 24te Hamburg Marathon am 26.04.2009

Solomon Tside hat den 24. Hamburger Marathon am 26.04.2009 in 2:11:48 Stunden gewonnen. Bis 3 Kilometer vor dem Ziel liefen er und der Überraschungszweite, der Kenianer Charles Ngolepus vor dem Hauptfeld, dann setzte sich Solomon Tside ab. Charles Ngolepus, mit seiner Zeit von 2:13:26, war eigentlich nur als Tempomacher verpflichtet, dritter wurde der Brasilianer Jose Telles des Souza in 2:14:47 Stunden. Der 24te Hamburg Marathon startete am 26.04.2009 um 9.00 Uhr mit 20.000 LäuferInnen unterstützt von circa 10.000 HelferInnen am Millerntor. Wie schon in den Jahren 2007 und 2008 war ich an der Strecke sein und habe Fotos gemacht. Die Bilder vom Lauf 2009 sind ab sofort hier auf meiner Website online.

hamburg marathon 2009 - ehrenrunde solomon tside teil 3Der Sieger Solomon Tside bei seiner Ehrenrunde. Solomon Tside hat den 24. Hamburger Marathon am 26.04.2009 in 2:11:48 Stunden gewonnen. Bis 3 Kilometer vor dem Ziel liefen er und der Überraschungszweite, der Kenianer Charles Ngolepus vor dem Hauptfeld, dann setzte sich Solomon Tside ab. Charles Ngolepus, mit seiner Zeit von 2:13:26, war eigentlich nur als Tempomacher verpflichtet, dritter wurde der Brasilianer Jose Telles des Souza in 2:14:47 Stunden.
hamburg marathon 2009 – kurze erfrischungEs bleibt keine Zeit anzuhalten, die Erfrischung wird im Laufen zu sich genommen, Kilometer 10 , St.Pauli Fischmarkt, 24. Hamburger Marathon am 26.04.2009.
hamburg marathon 2009 – das hauptfeldDAs Hauptfeld bei Kilometer10 , St.Pauli Fischmarkt, 24. Hamburger Marathon am 26.04.2009.

Zur Bildergalerie     http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/hamburg-marathon-2009/

Neue Bilder aus dem Hamburger Hafen

Mit Fotos vom Container Terminal Altenwerder mit dem Ballinkai, unter anderen mit seinen fahrerlosen Transportfahrzeugen und Verladebrücken, dem Walterhofer Hafen mit dem Eurogate Container Terminal. Mit Bildern von der Köhlbrandbrücke, der Kattwykbrücke, deren Mittelteil fährt auch wie bei der Rethebrücke wie ein Fahrstuhl an den beiden Brückenpfeilern nach oben um größeren Schiffen die Durchfahrt auf der Süderelbe zu ermöglichen. Ein Bild von der Baustelle in Moorburg, hier plant Vattenvall ein großes Kohlekraftwerk direkt an der Elbe. Die Schwarz-Grüne Hamburger Regierung hat das ganze mit hohen Umweltschutzauflagen versehen. Vattenvall klagt dagegen vor einem internationalen Gerichtshof wegen Investionsbehinderung auf über 1 Milliarde € Schadensersatz. Dann ein Bild von den Kohlehalden In Waltershof. Mehrere Fotos vom Rethe-Speicher und eins von der Rethebrücke. Und dann noch 2 Bilder der A7, die verläuft auch noch durch den Freihafen in Waltershof bevor sie im Elbtunnel verschwindet. Zum Scluß ein Bild vom Ostkai im ehemalgen Fischereihafen in Altona mit seinen alten Krananlagen. Von der Bankenkrise 2008/2009 ist der Hafen gleich zweifach getroffen, sowohl die Importe als auch die Ausfuhren gehen zurück, die Umsätze im Hafen sind erstmal seit längerer Zeit rückläufig. Während in Bremen und Bremehafen die Hälfte der Belegschaft gehen soll, will man in Hamburg vorläufig auf Kurzarbeit gehen. Ob allerdings auch die fahrerlosen Transportsysteme und computergestützten Verladebrücken auf Kurzarbeit gehen, darf bezweifelt werden, sind doch etwaige Zahlungen an die Belegschaft aus Fleisch und Blut wohl kaum daran gebunden, in gleichen Maße die automatisierten Systeme herunter zu fahren um mehr Arbeit für ihre menschlichen Kollegen zu schaffen.

hamburg hafen - (114) - containerterminal altenwerder teil 5Fahrerlose Transportfahrzeuge bringen die Container von ihren Lagerplätzen zu den Containerbrücken am Containerterminal Altenwerder, Hamburg Hafen. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2)
hamburg hafen - (98) – rethe speicher teil 2Ein kleines oranges Arbeitsboot liegt am Anleger, gegenüber auf der anderen Flussseite befindet sich der Rethe-Speicher, Reiherstieg. Hamburg Hafen. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2)
hamburg hafen - (111) - containerterminal altenwerder teil 2Containerschiffe am Ballinkai, Containerterminal Altenwerder, Hamburg Hafen. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2)
hamburg hafen - (125) - eurogate teil 2Containerbrücken am Eurogate Terminal, Predöhlkai, Hamburg Hafen. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2)
hamburg hafen - (118) - kohle-landschaftKohlehalden in Waltershof, Hamburg Hafen. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2)

Zur Bildergalerie    http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/hafen/

Neue Bilder vom Hamburger Hafen - im Winter

Neu auf meiner Website Fotos aus dem Januar 2009, Im Winter 2009 hatte Dauerfrost zu starken Treibeis mit einigen damit verbundenen Behinderungen der Schifffahrt auf der Elbe geführt. Es handelt sich überwiegend um Nachtaufnahmen, desweiteren gibt es 2 Teilpanoramen, einmal vom Altonaer Balkon, und einmal an der Elbe in Neumühlen nachts.

hamburg hafen - im winter teil 3 - fairplay viHafenschlepper an ihren Liegeplatz in Neumühlen im Winter nachts bei Treibeis. Im Hintergrund der Althabaskakai, Hamburg Hafen; Deutschland. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2)
hamburg hafen - im winter teil 5 - klärwerk köhlbrandhöftDas Klärwerk Köhlbrandhöft nachts. Bei Nacht können die 30m hohen Faultürme verschieden farbig angestrahlt werden. Hamburg Hafen; Deutschland.
hamburg hafen - im winter teil 7 - köhlbrandbrückeDie Köhlbrandbrücke im Abendlicht. Dauerfrost hat zu starken Treibeis mit einigen damit verbundenen Behinderungen der Schifffahrt auf der Elbe geführt. Hamburg Hafen; Deutschland. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2)

Zur Bildergalerie    http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/hafen/

Neu auf meiner Website. Winterimpressionen aus dem Wendland und vom Arendsee in der Altmark

Die Bilder sind um dem Jahreswechsel 2008 entstanden bei herrlichen Winterwetter rund um Hitzacker mit den Fluss-Niederungen der Jeetzel und den Elbwiesen und am Arendsee.

arendsee (07) - auf der suche nach der perfekten formEiszapfen, die sich an Zweigen über dem Wasser gebildet haben, und deren Spiegelbild. Winterstimmung am Arendsee. Altmark, Deutschland.
wendland (24) - spiegelungen teil 2Schleppkahn auf der Jeetzel in Hitzacker. Wendland, Deutschland. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
arendsee (03) - take twoWinterstimmung am Arendsee. Altmark, Deutschland.

Zur Bildergalerie   http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/hitzacker-und-altmark/

Neu auf meiner Website: weitere Bilder aus Hamburg

Die Aufnahmen stammen aus dem November 2008 und zeigen unter anderen eine Serie über Gewerbe- und Verwaltungsgebäude in der Hamburger Neustadt entlang der Ludwig-Erhard-Straße bzw. der Willy-Brand-Straße, zum Beispiel eine Serie über das Verwaltungsgebäude der Reederei Hamburg Süd nachts . Bilder aus St.Pauli mit der Reeperbahn, Davidwache und Spielbudenplatz nachts, und der sogenannten „Hafenkrone“, zu der Wohnnungen, Gewerbeflächen und ein Hotel auf circa 20.000 qm Fläche gehören, auf dem ehemaligen Gelände der stillgelegten Bavaria Brauerei südlich der Reeperbahn. Das Gebiet liegt zwischen der Hopfenstraße, Zirkusweg, Berhard–Nocht-Straße und Davidstraße. Zu den Folgen der sogenannten Aufwertung für die Menschen drumherum und für St.Pauli gibt`s einen spannenden Film aus 2009 mit dem Titel: Empire St.Pauli“. Aus Altona Aufnahmen rund um die Sternbrücke mit seinen diversen Clubs. Aus dem Hafen eine Serie von Sonnenuntergänge vor der Silhouette von Kränen und Containerbrücken.

hamburg (124)Gewerbegebäude an der Ludwig-Erhard-Straße. Links residiert KPMG, rechts die Versicherungsgruppe Deutscher Ring. Das Gebäude rechts ist zur Straße hin komplett geschlossen, kein Eingang, kein Fenster, nichts auf Fußgängerhöhe. Links gibt es immerhin 2 Eingänge, ansonsten dienen die Schaufensterflächen nur zum Lichteinfall im Foyer. Da heißt es schnell durch, durch diese Straßenschlucht als Fußgänger. Hamburg; Deutschland. Das Foto ist ein Teilpanorama aus 4 HDR-Aufnahmen aus jeweils 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ;+2 )
hamburg nachts (36) - hamburg süd teil 4Das Verwaltungsgebäude der Reederei Hamburg Süd an der Willy-Brand-Straße nachts. Nach Hapag-Lloyd die zweitgrößte Hamburger Reederei. Hamburg; Deutschland. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ;+2 )
hamburg (116)Gebrüder-Wolf-Platz in St.Pauli auf dem ehemaligen Gelände der Bavaria Brauerei südlich der Reeperbahn. Hier entstand zwischen der Hopfenstraße, Zirkusweg, Bernhard–Nocht-Straße und Davidstraße die von den Investoren zugenannte „Hafenkrone“, zu der Wohnnungen, Gewerbeflächen und ein Hotel auf circa 20.000 qm Fläche gehören. Zu den Folgen der sogenannten Aufwertung für die Menschen drumherum und für St.Pauli gibt`s einen spannenden Film mit Titel: Empire St.Pauli“. Hamburg St.Pauli; Deutschland.
hamburg nachts (26)St.Pauli Theater und Davidwache auf der Reeperbahn. Hamburg St.Pauli; Deutschland. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ;+2 )
hamburg Hamburg St.Pauli.
hamburg hafen (132) - sonnenuntergang teil 2Blick auf die Kräne der Blohm & Voss Werft und Containerbrücken im Sonnenuntergang. Hamburg Hafen; Deutschland.
hamburg (122) - sternbrücke teil 3Die Sternbrücke, Hamburg Altona; Deutschland. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ;+2 )

Neu auf der Website: Bilder vom Spreeufer in den Bezirken Kreuzberg, Friedrichshain, und Mitte und Treptow

In diesen Ordner will ich meine Bilder zu den Veränderungen im Bereich Spreeufer in den Bezirken Kreuzberg, Friedrichshain, und Mitte und Treptow sammeln. Im Prinzip liegen der neue Hauptbahnhof und die diversen Regierungs-Neubauten auch an der Spree bzw. im Spreebogen, aber ich denke da ist der Zug abgefahren und ich werde mich hier auf die vorher genannten Bezirke beschränken. Spannender ist im Augenblick was im Bereich zwischen Jannowitzbrücke und Elsenbrücke geschehen soll. Das umfasst Ufergrundstücke an der Holzmarktstraße in Mitte, in Friedrichshain das Anschützgelände auf dem Gebiet des ehemaligen Post- und Stückgutbahnhofs, der ehemalige Osthafen, im weiteren Sinn gehört auch die Oberbaumcity dazu, in Kreuzberg das Grundstück Schlesische Straße Ecke Cuvrystraße, in der Köpernicker Straße die Ufergrundstücke ab Höhe Zapf-Umzüge, Mit dem Wegzug von Daemmisol im Oktober 2008 wird ein großes Grundstück direkt an der Schillingbrücke frei zur Bebauung. Die Runde schließt sich wieder in Mitte mit der Köpi, daran schließt sich ein großes ehemaliges Postgelände an, gegenüber die ehemalige Eisfabrik in der Köpenicker Straße, direkt daneben ein bereits bis zur Spree beräumtes Grundstück neben dem Neubau von Verdi. In Treptow ist nochmal spannend was mit dem ehemaligen Freizeitpark im Plänterwald passiert.
berlin friedrichshain - east side galleryBerlin-Friedrichshain, East Side Gallery Mühlenstraße. Das circa 1,5 km lange Stück der Berliner Mauer gibt zumindest eine Ahnung wie die Mauer vom Westen aus gesehen aussah, auch wenn der ganze Rest wie Wachtürme, Lichtmasten, Patrollienwege und Aussichtstürme (im Westen) fehlt. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin friedrichshain - warschauer brücke teil 3Ein S-Bahnzug im Bahnhof Warschauer Straße. Berlin-Friedrichshain. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin friedrichshain - osthafen teil 11Auf diesen Freigelände soll der Erweiterungsbau Labels 2 errichtet werden. Die Planungen enthalten unter anderen einen ähnlich groß dimensionierten Turm wie gegenüber auf Treptower Seite, wo die Allianz auf dem ehemaligen Gelände der AEG einen 30-geschossigen Büroturm und weitere Neubauten errichtet hat. Zu DDR Zeiten befand sich dort das VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow. Auf Friedrichshainer Seite wurde hier früher Schüttgut umgeschlagen. Die Kräne sind schon demontiert, zu sehen ist der Abriß der Betonkonstruktionen. Osthafen an der Stralauer Allee in Berlin-Friedrichshain. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin kreuzberg - spreeufer teilpanoramaTeilpanorama Spreeufer beginnend rechts mit der Oberbaumbrücke, der Falkensteinstraße 49 mit dem Watergate, in der Mitte die Cuvrystraße, die am Wasser endet, links daneben das Gründstück geht wie alle weiteren Gewerbebauten von der Schlesischen Straße bis zum Wasser, circa 150 Meter. Für das Gründstück an der Cuvrystraße gab es seit Mitte der 90er Jahre verschiedene Planungen. Mal ein weiteres Einkaufszentrum, dann mal wieder, was sonst, Büros und Lofts, nichts davon wurde bisher realisiert. Früher wurden dort, wie auch in anderen Gewerbehöfen, Senatsreserven gelagert. An der Bezirksgrenze zu Treptow quasi auf einer Insel ein Kies-und Betonwerk. Dahinter die Neubauten in Treptow und die Elsenbrücke. Gesehen das ganze vom Friedrichshainer Ufer unterhalb von Universal Music. Berlin-Kreuzberg. Das Teilpanorama besteht aus 5 HDR-Aufnahmen aus jeweils 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).

Zur Bildergalerie      http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/friedrichshain/

Neu auf der Website: Bilder der ehemaligen Eisfabrik Berlin-Mitte

Fotos von der ehemaligen Eisfabrik und ihren Kühlhäusern direkt an der Spree unmmittelbar an der Bezirksgrenze zu Kreuzberg. Neben dem Neubau von Verdi, und direkt gegenüber der Köpi, liegt in der Nähe der Schillingbrücke in der Köpenicker Straße 40/41 eine der letzten in Deutschland erhaltenen Eisfabriken samt mehrerer Kühlhäuser. Hier wurde Eis in Stangen von ca. 20cm x 20cm x 1,5m hergestellt. Die Eisfabrik wurde 1913/14 erbaut und war bis Anfang der 90er Jahre in Betrieb, die Kühlhäuser bis 1995. Seitdem steht der Gebäudekomplex bis auf das Wohnhaus an der Köpenicker Straße leer. Das Gelände mit dem Gebäuden gehört der TLG, steht unter Denkmalschutz, und soll abgerissen werden. Zu lukrativ die Lage am Spreeufer, zu verlockend die Planungen in Zuge von Mediaspree. An der Straßenseite befindet sich ein Wohngebäude, dessen rechter Teil im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Das noch erhaltene Haus steht als Teil der Gesamtanlage ebenfalls unter Denkmalschutz und soll nicht wie die Fabrik abgerissen, sondern saniert werden. Es gibt eine Initiative, die sich für den Erhalt der gesamten Eisfabrik einschließlich der Kühlhäuser einsetzt (siehe Link am Ende des Textes). Am 13. Juli 2008 stimmten in einem Bürgerentscheid in Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg 87 Prozent der Bürger gegen das Projekt des "Mediaspree e.V" und für „ Spreeufer für alle“ (siehe Link am Ende des Textes). Die TLG ist Mitglied im Verein Mediaspree e.V., jedoch liegt die Eisfabrik in Berlin-Mitte. Die TLG hat jetzt Pläne vorgelegt, die einen teilweisen Erhalt der Fabrik vorsehen. Es bleibt spannend. Die alte Eisfabrik ist einer der Programmpunkte am „Tag des Offenen Denkmals“ am 13.09.2008

berlin mitte- alte eisfabrik (01)Kesselhaus alte Eisfabrik. Köpernicker Straße, Berlin Mitte. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin mitte- alte eisfabrik (03)Schwungrad und 2 Verdichter in der Maschinenhalle der ehemaligen Eisfabrik. Hier wurde das gasförmige Ammoniak durch hohen Druck verflüssig. Köpernicker Straße, Berlin Mitte. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin mitte- alte eisfabrik (05)Das Herzstück der ehemaligen Industrie-Eisfabrik. Hier wurde das Eis produziert. Das Stahlbecken enthielt eine Salzlösung, das Ammoniak setzte durch die Umwandlung vom flüssigen in den gasförmigen Zustand Kälte frei, was die Salzlösung auf unter null Grad kühlte.In der Salzlösung hingen zylindrischen Metallbehälter in denen dann das Wasser zu Eis gefror. Hauptabnehmer waren die Lebensmittelindustrie und Brauereien. Alte Eisfabrik, Köpernicker Straße, Berlin Mitte. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin mitte- alte eisfabrik (07)Maschinenhalle, Metalldiebe und Sprayer haben ihre Spuren hinterlassen. Alte Eisfabrik, Köpernicker Straße, Berlin Mitte. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin mitte- alte eisfabrik (06)Einer der zylindrischen Metallbehälter zur Eisproduktion steht vor einem Türrahmen. Alte Eisfabrik, Köpernicker Straße, Berlin Mitte. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin mitte- alte eisfabrik (10)Treppe zwischen EG und 1.Stock in der Maschinenhalle. Alte Eisfabrik, Köpernicker Straße, Berlin Mitte. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).

Zur Bildergalerie    http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/alte-eisfabrik-berlin-mitte/

Neu auf meiner Website: Fotos aus Colmar im Elsass in Frankreich.

Es gibt zu sehen Bilder aus Colmar, der drittgrößten Stadt des Elsass, am Fuße der Vogesen gelegen. Fotos aus : dem Viertel Petite Venice; aus der Altstadt mit der Maison Pfister; der alten Stadtwache,;dem Kuifhus und der Ancienne Douane; Bilder von verschiedenen Fachwerkhäusern;der ehemaligen Markthalle, und den Klassikern: den Farbigen Fassaden der Fachwerkhäuser am Quai bzw. in der Rue de la Poissonnerie; Bilder aus dem sanierten ehemaligen Gerberviertel; und vom Bartholdi Museum, das Skizzen und Modellen seiner Bildhauerarbeiten beherbergt, seine berühmteste, die Freiheitsstatue steht in New York. Die Serie Colmar umfasst 29 Farbaufnahmen. Die Fotos sind im Juli 2008 entstanden.

colmarColmar im Elsass, Frankreich.
colmarColmar im Elsass, Frankreich.
colmarColmar im Elsass, Frankreich.

Zur Bildergalerie      http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/colmar/

Neu : Fotos vom 12.ten Schlagermove in Hamburg am 5. Juli 2008

Der Schlagermove zieht wieder getreu dem Motto: Der Schlager, soviel ist mal klar: ER LEBT! ab 15 Uhr durch St.Pauli und über die Reeperbahn. Start und Ziel des Fests der Liebe ist das Heiligengeistfeld. Wie schon zum Schlagermove 2007 werde ich wieder vor Ort sein und Fotos machen. Bilder von 2008 gibt`s ab sofort auf meiner Website. Dann viel Spaß beim gucken
schlagermove 2008 (03) - summer of loveEin küssendes Paar während des Umzugs in der Hafenstraße. Der 12.te Schlagermove in Hamburg am 05.07.2008.
schlagermove 2008 (04) Mitfahrende auf einen der Wagen des Umzugs. Der 12.te Schlagermove in Hamburg am 05.07.2008. Bei super Sommerwetter zogen über 30 Musiktrucks und Zehntausende von SchlagerfreundInnen unter dem Motto : „Der Schlager, er lebt !“ durch St.Pauli.
schlagermove 2008 (01) Der Umzug in der Hafenstraße während des 12.te Schlagermove in Hamburg am 05.07.2008. Bei super Wetter zogen über 30 Musiktrucks und Zehntausende von SchlagerfreundInnen unter dem Motto : „Der Schlager, er lebt !“ durch St.Pauli.
schlagermove 2008 (34) - darf ich bitten Ein Paar beim Standarttanzen auf der Hafenstraße während des Umzugs. derDer 12.te Schlagermove in Hamburg am 05.07.2008.

Zur Bildergalerie   http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/schlagermove-2008/

Neu: Bilder vom Fusion Festival 2008

Das Fusion Festival fand vom 26.06.08 bis zum 29.06.08 zum 12. mal in Lärz/Mecklenburg-Vorpommern auf einem ehemaligen russischen Truppenübungsplatz statt. Wie schon 2007 war ich vor Ort und habe Fotos gemacht . 35 Bilder sind insgesamt neu aus 2008.

fusion festival 2008 nachts (08) - vor`m haupttresenDonnerstagabend auf dem Fusion Festival 2008, das vom 26.06.08 bis 29.06.08 in Lärz stattfand.
fusion festival 2008 (11) - vor der HangarbühneGewitterhimmel über der Hangarbühne mit der Fusion-Rakete am Freitagabend auf dem Fusion Festival 2008, das vom 26.06.08 bis 29.06.08 in Lärz stattfand.
fusion festival 2008 nachts (24) - turmbühne teil 3Freitagsabends auf dem Fusion Festival 2008, das vom 26.06.08 bis 29.06.08 in Lärz stattfand.
fusion festival 2008 (21) - warten auf den sonnenuntergangEin paar Besucher des Festival sitzen im Gras auf einem Hangar und warten auf den Sonnenuntergang. Auf dem Fusion Festival 2008, das vom 26.06.08 bis 29.06.08 in Lärz stattfand.
fusion festival 2008 (15)Die Rakete über der Hangar-Bühne ist sowas wie das Symbol der Fusion. Freitagsabends auf dem Fusion Festival 2008, das vom 26.06.08 bis 29.06.08 in Lärz stattfand.

Zur Bildergalerie   http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/fusion-festival-2008/