Essays / s /

Neu auf meiner Website: Bilder vom Fusionfestival 2016 in Lärz

Fusion Festival in Lärz 2016 mit rund 70.000 Besuchern vom 29.06.2016 bis zum 03.07.2013. Das Programm umfasst fast den gesamten Bereich der elektronischen Musik. Geboten wird jedoch auch diverse andere Live-Musik auf verschiedenen Bühnen und Clubs, desweiteren ein vielfältiges Theater-, Kabarett-, und Kinoprogramm, sowie Performances und viele Live-Installationen. 2017 wird die Fusion eine Pause machen und ein Sabbatjahr einlegen. Dann gehts 2018 erst wieder weiter. Viel Spaß mit den Bilder.

fusion 2016 - (05) – turmbühneDonnerstag 18 Uhr, Eröffnung der Turmbühne. Das Fusion Festival in Lärz 2016 mit rund 70.000 Besuchern vom 29.06. 2016 bis zum 03.07.2016. Das Programm umfasst fast den gesamten elektronischer Musik. Geboten wird aber auch diverse andere Live-Musik verschiedenster Stilrichtungen auf verschiedenen Bühnen und in Clubs, desweiteren ein vielfältiges Kabaret-, Kino- und Theaterprogramm, sowie Perfomances und viele Live-Instasllationen.
fusion 2016 - (11) - turmbühneFreitags kurz nach 18 Uhr neben der Turmbühne., Kunstnebel zieht über den Platz neben der Bühne. Fusion Festival in Lärz 2016 mit rund 70.000 Besuchern vom 29.06. 2016 bis zum 03.07.2016. Das Programm umfasst fast den gesamten elektronischer Musik. Geboten wird aber auch diverse andere Live-Musik verschiedenster Stilrichtungen auf verschiedenen Bühnen und in Clubs, desweiteren ein vielfältiges Kabaret-, Kino- und Theaterprogramm, sowie Perfomances und viele Live-Instasllationen.

Hier geht`s zur Bildergalerie             http://frank-brexel-fotografie.de/alben/fusion-festival-2016/

Neu auf meiner Website: Bilder vom Flutlichtspiel im Millerntorstadium

Spitzenspiel der 2ten Liga: Der FC.St.Pauli gegen RB Leipzig am 12.02.2016.

hamburg - st.pauli - millerntor (05) - anpfiffBlick bei Spielbeginn auf die Südkurve, die Heimat der St.Pauli Ultras. Flutlichtspiel im Millerntor Stadium, der FC St.Pauli gegen RB Leipzig am 12.02.2016, Hamburg, St.Pauli
hamburg - st.pauli - millerntor (02)- choreografie teil 2Flutlichtspiel im Millerntor Stadium gegen RB Leipzig. Hamburg, St.Pauli
hamburg - st.pauli - millerntor (16) - teilpanoramaSpitzenspiel der zweiten Bundesliga, der FC St.Pauli gegen RB Leipzig unter Flutlicht im Millerntor Stadium am 12.02.2016, Hamburg, St.Pauli.Das Teilpanorama besteht aus 6 Einzelaufnahmen.Auf dem Bild von Links nach rechts: die Haupttribüne, Nordkurve; Gegengerade; Südkurve

Zur Bildergalerie   http://frank-brexel-fotografie.de/alben/millerntor-stadium/

Neu auf meiner Website: Die Kommune Urupia im Jahre 2015

20 Jahre Kommune Urupia. Die neuen Bilder sind entstanden bei einem Besuch im Frühjahr 2015.

vor`m haus - teil 2 - urupia 2015 (24)Das Haupthaus mit seinen zwei Wohntürmen, der Küche und der großen Terrasse davor Kommune Urupia, Salent, Apulien; Italien
die schule - teil 3 - urupia 2015 (23)Seit einem Jahr gibt es in der Kommune eine freie Schule mit 8 Schülern. Die Schulräume liegen neben dem Veranstaltungsraum und umfassen die ehemalige Siebdruckwerkstatt, ehemals halb verfallende Stallungen, und einen vormaligen Gartengeräteraum. Kommune Urupia, Salent, Apulien; Italien
im weinfeld -urupia 2015 (14)Der Wein wird in exakten Reihen gepflanzt, deren Abstände so bemessen sind, das sie von speziellen kleinen Traktoren maschinell bearbeitet werden können. Der Wein wird an Drahtverhauen entlang der Reihen hochgebunden, an denen auch die Tröfchenbewässerung hängt. Kommune Urupia,Salent, Apulien; Italien
die zufahrt - urupia 2015 (40)Die Zufahrt zum Gelände gesäumt von einer Allee von Bäumen. Kommune Urupia, Salent, Apulien; Italien

Zur Bildergalerie     http://frank-brexel-fotografie.de/alben/kommune-urupia/

Neu auf meiner Website: Neue Bilder aus dem Salent

Im Frühjahr 2015 war ich wieder im Süden von Italien. Zu sehen gibt es Bilder aus Lecce, Ostuni, aus der Umgebung von Grottaglie und von der Steilküste südlich von Otranto.

in der altstadt - lecce 2015 (10)Eine kleine Piazetta vor der Basilika Santa Croce an der Via Umberto I in der Altstadt von Lecce, Salent, Apulien; Italien
piazza s. oronzo - liebesschwüre - lecce 2015 (05)Ein Laternenpfahl übersät mit Vorhängeschlössern an der Piazza S. Oronzo , dem zentralen Platz in der Innenstadt von Lecce, Salent, Apulien; Italien
porta napoli - teil 2 - lecce 2015 (16)Die Vorderseite des Triumphbogens zu Ehren Karl des V. aus dem 16.ten Jahrhundert, errichtet an Stelle des alten Stadttors Porta San Giusto. Lecce, Salent, Apulien; Italien
ostuni 2015 (11)Eine der schmalen Gassen in der Altstadt von Ostuni im Salent, Apulien; Italien
beim nachbarn - olivenhain teil 2 - urupia 2015 (44)Fast schon Parkähnlich wirken die geraden Reihen mit den alten Olivenbäumen, der Feldsteinmauer und dem (noch) satten Grün darunter. Bei einem Nachbarn der Kommune Urupia, Salent, Apulien; Italien
am torre minervino - salent 2015 (78)Ein einzelnes Fisherboot vor der grandiosen Felsenküste am Torre Minervino südlich von Otranto im Salent, Apulien; Italien
Zur Bildergalerie Salent     http://frank-brexel-fotografie.de/alben/salent-1/

Zur Bildergalerie mit den Bildern aus Lecce     http://frank-brexel-fotografie.de/alben/lecce/

Neu auf meiner Website: Bilder von den Faröer Inseln

Die Bilder sind 2014 anlässlich einer Reise per Schiff nach Island entstanden. Auf der Hinreise habe ich die Fähre für einen Stadtbummel in Tórshavn verlassen. Auf der Rückreise bin ich mit dem Auto noch ein Stück über die Hauptinsel gefahren. Ansonsten geht der Weg der Fähre nach Island mitten durch die Inseln und Felsen und man hat einen tollen Blick auf alles vom Meer aus.

färöer inseln - vom schiff aus - kalsoyDie Südspitze der Insel Kalsoy mit dem Botnstindur mit seinen 744 Metern. Rechts die scheebedeckten Berge gehören zur Insel Kunoy. Der vordere ist der Kúvingafjall mit seinen 830 Metern, der hintere der Havnartindur mit 818 Metern.
färöer inseln - thorshaven - am hafen teil 2Im Wasser des Hafenbeckens östlich der Altstadt spiegeln sich die Boote vor den Speichern und Kontoren in diesen Teils des Hafens in Thorshaven auf Streymoy.
färöer inseln - auf streymoy - kaldbaksfjord teil 3Blick von der Hauptstraße Nr.10 in den Fjord mit der Küstenstraße 50. Links der Ort Kaldbabsbotnur, rechts das Elektrizitätswerk bei Sund.

Direkt zu den Bildergalerien           http://frank-brexel-fotografie.de/sets/faeroerer-inseln/

Neu auf meiner Website: Bilder von der Insel Korsika

Schwerpunkte sind Bilder einer Wanderung zum Monte Renoso und zum Bastanisee. aus Vivario im Landesinneren, Bilder aus Ajaccio und aus Bonifacio, vom Capo Pertusato, dem Plage de Palombaggia, und der Schlucht an der Landstraße zwischen Ghisoni und Ghisonaccia.

korsika - bastanisee - teilpanorama 2Der Bastanisee liegt auf 2089 Metern unter dem Punta Bacinello (rechts) und dem Monte Renoso (links in den Wolken). Monte Renoso und Bastanisee, Korsika, Frankreich. Das Teilpanorama besteht aus 10 Einzelbildern.
korsika bonifacio - vom schiff aus - teil 4Die Stadt Bonifacio liegt auf einer Klippe hoch über dem Meer. Auf dem Meer vor Bonifacio, Korsika, Frankreich
korsika - vivario – fort de pascoilo - teilpanoramaBlick auf die ehemalige französische Befestigung Fort de Pascoilo bei Vivario und die sie umgebenen bewaldeten Berge.Vivario, Korsika, Frankreich. Das Teilpanorama besteht aus 2 Einzelaufnahmen.
korsika - plage de palombaggia - teil 3Ein Baum vor Wolkenhimmel und der typische rote Felsen morgens in der Bucht Plage de Palombaggia, Porto Vechio, Korsika, Frankreich. Das Bild ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 ).

zu den Bildergalerien    http://frank-brexel-fotografie.de/sets/korsika/

Neu auf meiner Website: Abriss der Essohäuser in St.Pauli und rund um den Spielbudenplatz

Die Bilder sind entstanden im März 2014 kurz nach der baupolizeilichen Räumung.

hamburg – st.pauli - spielbudenplatz - blick von der bühneBlick auf die abgesperrte Ladenzeile und die dahinterliegenden Essohäuser, nach der baupolizeilichen Räumung.
hamburg – st.pauli - spielbudenplatz - die "essohäuser"Blick auf den Spielbudenplatz und die kurz vor Weihnachten baupolizeilich geräumten Essohäuser mit der Ladenzeile am Spielbudenplatz. Links im Hintergrund „die tanzenden Türme“ des Architekten Teherani.

Zur Bildergalerie    http://frank-brexel-fotografie.de/alben/stpauli/







Neu auf meiner Website: Bilder von der Sturmflut im Dezember 2013 in Hamburg

Das Tief " Xaver" brachte am 05. und 06.12.2013 mehrere Sturmfluten hintereinander nach Hamburg. 2 Tage vorher war schon klar das es dazu kommen würde und so blieb genug Vorbereitungen zu treffen. Die Deiche und die Hochwasserschutzanlagen haben alle gehalten, auch wenn es der zweithöchste Pegelstand seit Beginn der Aufzeihnungen war. Tiefergelegene Gebiete an der Elbe lagen unter wasser, zum Beispiel in Hamburg Teile der Hafencity, und der Fischmarkt und die große Elbstraße in Altona. Die Bilder sind am Morgen des 6ten Dezember entstanden, nachdem die Flut ungefähr eine Stunde über dem Scheitelpunkt war.

hamburg - sturmflut dezember 2013 – land unter teil 2Ein paar Verkehrschilder ragen aus den Fluten,ein paar Straßenlaternen stehen leuchtend im Wasser. Am Fischmarkt in Altona, gegenüber Dock 11 von Blohm&Voss.
hamburg - sturmflut dezember 2013 – fischmarkt teil 3Schaulustige am Ufer der Flut am Fischmarkt in Altona.

Zur Bildergalerie    http://frank-brexel-fotografie.de/alben/sturmflut-2013/

Neu auf meiner Website: "Night Shots" Budapest, Nachtaufnahmen aus dem sommerlichen Budapest

Die Fotos sind im Juni 2013 entstanden. Es gibt insgesamt 32 Bilder zu sehen, unter anderen mit der Kettenbrücke / Széchenyi lánchid über der Donau, mit dem ehemaligen Königs- und Burgpalast auf dem Budaer Berg, der Matthiaskirche und der Fischerbastei im Burgviertel, und dem Parlament / Országhaz, ein Gebäude am Pester Donauufer mit 268 Meter Länge, bis zu 128 Meter Breite und bis zu 96 Meter Höhe. Viel Vergnügen mit den Bildern

ungarn - budapest - night shots - viewpoint Mit Blick auf die Kettenbrücke, Pest und den nächtlichen Verkehr sitzen diese jungen Touristen oberhalb des Eingang des Straßentunnels, der unter dem Budaer Burgberg durchführt.
ungarn - budapest - night shots - parlament teil 5Blick nachts von rechts von Buda aus auf der linken Donauseite vom Bem Rakpart Ufer auf das Parlamentsgebäude direkt am rechten Ufer in Pest.
ungarn - budapest - night shots - das rendezvous teil 2Ein Liebespaar sitzt auf der stählernen Tragekonstruktion der Kettenbrücke während der nächtliche Verkehr vorbeirauscht. Im Hintergrund der Gellértberg mit der Freiheitsstatue am linken Ufer der Donau in Buda, und die Elisabethbrücke stromabwärts.

Zur Bildergalerie    http://frank-brexel-fotografie.de/alben/budapest-nachts/

Neu auf meiner Website: "Night Shots" Wien, Nachtaufnahmen aus dem sommerlichen Wien

Die Bilder sind im Sommer 2013 entstanden. Es gibt 35 Fotos zu sehen, die nachts an zwei verschiedenen Orten entstanden sind, zum einen Bilder aus dem Wiener Prater, und zum anderen Bilder vom Schloss Schönbrunn. Der Prater ist zum einen ein mehrerer Quadratkilometer großer Park im südöstlichen Teil der Donauinsel zwischen Donau und Donaukanal, und zum anderen ein frei zugänglicher Vergnügungspark mit einzelnen selbständigen Gastronomie- und Schaustellerbetrieben , dem sogenannten Wurstelprater. Der Prater war erst kaiserliches Jagdgebiet, dann wurden in einem Teil des Parks vor festen Tribünen Feuerwerke gegen Eintritt veranstaltet, zu Beginn des 19ten Jahrhunderts kamen Kaffeehäuser und die ersten Schausteller dazu. Zur Weltausstellung 1873 wurde dann die Messehallen am Rande des Praters errichtet. !896/97 wurde das Riesenrad errichtet, heute eines der Wahrzeichen der Stadt. Das ganze wirkt heute eher so, als wären die guten Zeiten schon länger vorbei, es steht einiges leer, viele Fahrgeschäfte wirken eher altbacken, und wären nicht die vielen Touristen, viele davon auch aus dem ehemaligen Ostblock, wäre das ganze ziemlich verödet, daran ändert auch der Straßenstrich nix, der seit einiger Zeit an der Südportalstraße residiert. Das Schloss Schönbrunn und der dazugehörige Park und Tierpark gehören zum UNESCO Weltkulturerbe, und gehört zu den am meisten besuchten Kulturgütern in Österreich. Erste Gebäude wurden im 17ten Jahrhundert errichtet., seit dem 18ten Jahrhundert bis zur Abschaffung der Monarchie 1918 war das Schloss Schönbrunn Sommersitz des Österreichischen Kaiserhauses. Unter anderen gibt ein 360° Panorama des Schlosses mit dem Ehrenhof und ein Teilpanorama zu sehen.

österreich - wien - night shots – schloss schönbrunn - teilpDas Schloss Schönbrunn nachts vom Ehrenhof aus gesehen.
österreich - wien - night shots – prater - fotoshootingZwei junge Frauen nutzen die nächtliche Ambiente des Praters für ein Fotoshooting.
österreich - wien - night shots – prater - kettenkarussellEin paar abendliche Besucherinnen vor einem nostalgischen Kettenkarussell auf dem neugestaltenen Eingangsbereich zum Prater.

zur Bildergalerie     http://frank-brexel-fotografie.de/alben/wien-nachts/

Neu auf meiner Website: Bilder vom Fusion Festival 2013 in Lärz

Wie schon in den letzten Jahren ist das Festival schon lange ausverkauft, da der Andrang der Interessenten die Anzahl der möglichen Karten deutlich übersteigt, werden die Tickets verlost, damit das Festival nicht am eigenen Erfolg erstickt. Nach ein paar Jahren Pause bin ich dieses Jahr wieder dabei, zum einen wie schon 2008 und 2009 Bilder auf dem Festival zu machen und um mich durchs Geschehen treiben und überraschen zu lassen..Viel Spaß beim gucken

fusion 2013 - (07)Turmbühne Donnerstag mittags noch vor der Eröffnung. Fusion Festival in Lärz 2013 vom 27.06.2013 bis zum 30.06.2013
fusion 2013 - (37) – spannung2 Frauen am Trapez während der Vorführung. Die Casbah liegt auf der anderen Seite der Landstaße, und ist der Ort für Theater und Artistik. Fusion Festival in Lärz 2013 vom 27.06.2013 bis zum 30.06.2013
fusion 2013 - (76)Blick auf die Turmbühne vom Caberet-Hangar. Fusion Festival in Lärz 2013 vom 27.06.2013 bis zum 30.06.2013
fusion 2013 - (81)Freitagnacht vor dem Haupttresen. Fusion Festival in Lärz 2013 vom 27.06.2013 bis zum 30.06.2013
Zur Bildergalerie    http://frank-brexel-fotografie.de/alben/fusion-festival-2013/

Neu auf meiner Website: "Night Shots" Prag, Nachtaufnahmen aus dem sommerlichen Prag

Es gibt 52 Bilder zu sehen, unter anderen mit der Karlsbrücke / Karlúv Most und der Moldau / Vitava, mit der Altstadt / Stare Mesto, mit dem Wenzelsplatz / Václavké námésti, mit dem Altstädter Ring / Staroměstské náměstí und der Teynkirche, dem Jan Hus Denkmal und dem Rathaus mit seiner astronomischen Uhr aus dem 15ten Jahrhundert, und mit dem Hradschin / Hradcány auf der linken Moldauseite gegenüber der Altstadt / Stare Mesto. , dort liegt die Prager Burg mit dem Veitsdom. Und den vielen kleinen Dingen die man noch so sieht, wenn man nachts durch die Straßen streunt, ausgerüstet mit Kamera und Neugier. Meine kleine Reise führte mich zuerst für 2 Tage nach Wien, dann für 2 Tage nach Budapest, und dann noch für 2 Tage nach Prag. Im Vergleich der drei Städte wirkt Prag großstädtischer, durchaus auch im negativen Sinne, klar im Sommer gehört die Stadt den Touristen, wer fliehen kann von den Einwohnern, fährt ans Wasser oder in die Berge, vielleicht auch vor sowas wie den Pub Crawl, wo 250 meist angetrunkener, angeleitet und zusammengehalten durch ihre 5 Begleiter lautstark durch die Altstadt von einer Kneipe zur anderen ziehen, der Wenzelsplatz mit seinen Schleppern, die einem ihre Dienste anbieten, Vergnügen zu finden, mit Straßenmusikanten und später dann Straßenstrich, vollgedröhnte Junkies im Park hinter dem Bahnhof Hlavni Nadrazi und an der U-Bahnstation Museum / Muzeum, die Bettler in der Altstadt und auf der Kleinseite, überall da wo viele Touristen sind, klar, Prag ist wunderschön, die Altstadt ein Traum, zum fotografieren sowieso, aber eben gerade im direkten Vergleich zu Budapest eben auch laut und sehr touristisch, aber auf jeden Fall eine Reise wert.

tschechien - prag - night shots - hradschin nachts teil 2Ein Ausflugsdampfer nachts auf der Moldau südlich der Karlsbrücke. Im Hintergrund der Hradschin mit der Prager Burg und dem Veitsdom.
tschechien - prag - night shots - demutEin Bettler auf den Knien nachts um halb 12 auf der Karlsbrücke
tschechien - prag - night shots - altstädter ringLinks im Bild das Rathaus mit der astronomischen Uhr aus dem 15ten Jahrhundert. In der Bildmitte die Teynkirche mit ihren beiden Türmen. Der Altstädter Ring ist der zentrale Marktplatz in der Altstadt
zur Bildergalerie   http://frank-brexel-fotografie.de/alben/prag-nachts/

Neu auf meiner Website: Bilder aus dem italienischen Nationalpark Cinque Terre

Die Kulturlandschaft Cinque Terre wurde 1997 von der Unesco in die Liste des Weltnatur- und Kulturerbe aufgenommen. Seit 1999 ist die Region auch ein italienischer Nationalpark. Die Region liegt nördlich von La Spezia an der ligurischen Küste. Sie umfasst 5 Hauptdörfer, die sich an einen 12 Kilometer langen Küstenstreifen verteilen. Die Orte heißen von Norden nach Süden: Monterosso al Mare, Vernazza, Cornilgia, Manarola, Riomaggiore. Im Norden der Region grenzt Levanto an das Gebiet, im Süden Porto Venere. Es gibt viel Steilküste mit einer hügeligen Macchia Landschaft und Wald. Dazwischen liegen terrassierte Wein- und Olivenfelder. Durch eine Umlage, die von den Touristen erhoben wird, werden soziale Einrichtungen in den Dörfern und Weilern finanziert, um eine weitere Abwanderung der Einwohner aufzuhalten bzw. zu verlangsamen. Es gibt auch eine Cooperative zur Vermarktung der regionalen Produkten. Es gibt viele Wanderwege, wobei ein Teil bei den Unwettern 2011 zerstört wurde und noch nicht alle Wege wieder zugänglich sind. So war bei meinem Besuch im Mai 2013 immer noch die Via dell Amore (Zwischen Manarola und Riomaggiore) sowie die Wege zwischen Vernazza und Corniglia, und von Corniglia nach Manarola gesperrt. Es gibt aber auch eine wunderschöne Wanderung von Levanto nach Monterosso al Mare, und auch eine von Riomaggiore nach Porto Venere. Diese Wanderungen sind auch nicht so überlaufen, sondern deutlich ruhiger und entspannter. Der Clou an der Region ist, das es eine Eisenbahnlinie gibt, die die Dörfer mit Levanto (und dann weiter Richtung Genua/Turin) im Norden und La Spezia im Süden verbindet. Das heißt, man muss bei einer Wanderung nicht zurücklaufen oder im Kreis, sondern kann jeden Tag einen neuen Abschnitt der Küste erwandern. Eine Alternative dazu sind die Ausflugsboote, die regelmäßig zwischen Porto Venere und Levanto verkehren und auch alle (Küsten-)Orte in Cinque Terre anlaufen. Die Region gilt als Autofrei, ich hab mir darunter allerdings was anderes vorgestellt. Die Region ist straßenmäßig erschlossen, er gibt natürlich auch einen regen Lieferverkehr in die Orte, aber der Privatverkehr und der touristische wird aus den Orten rausgehalten. Ob man soviel Trubel und Menschen beim Wandern mag, muss jeder für sich selbst entscheiden, wie gesagt es gibt schöne Alternativen in der Region (deshalb habe ich auch Levanto und Porto Venere mit in diese Bildergalerie genommen) oder wer weiter weg reisen kann/will: Mein Tip wäre Hierro, eine der Kanarischen Inseln, meine Empfehlung, wer schöne Wanderungen und Natur erleben will. Weiter unten gibt es Links und Vorschaubilder zu den Bildergalerien mit den einzelnen Orten bzw. zu den Wanderungen. Es gibt noch Bilder aus Riomaggiore, von der Wanderung von Riomaggiore nach Porto Venere, Bilder aus Porto Venere, und Bilder von der Wanderung von Levanto nach Bossorola und zurück über die Berge nach Levanto.Viel Spaß

cinque terre - zwischen monterosso und vernazza - blick auf vernZwischen Monterosso und Vernazza, Cinque Terre, Ligurien, Italien
cinque terre - vernazza - der blick vom turm - 180° teilpanoramBlick vom mittelaterlichen Turm oberhalb des Hafens auf Vernazza und das Hinterland und die Küstenlinie nördlich und südlich der Stadt. Gut zu erkennen, die Weinberge an den Hängen oberhalb des Ortes. Vernazza, Cinque Terre, Ligurien, Italien. Das 180° Teilpanorama besteht aus 15 Einzelaufnahmen.
cinque terre - porto venere - am hafenDer Ort liegt direkt unterhalb von Cinque Terre und südlich von La Spezia auf einer Landzunge. Porto Venere, Cinque Terre, Ligurien, Italien. Das Bild ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 ).
cinque terre - riomaggiore - unten am hafenDer Hafen ist eine schmale Rampe aus Steinen und Beton, geschützt durch eine Brandungsmauer. Die Häuser stehen dicht an dicht an den steilen Talseiten. Riomaggiore, Cinque Terre, Ligurien, Italien. Das Bild ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 ).
cinque terre – levanto - horizont teil 2Weiße Wolken vor blauen Himmel über dem Meer, Blick auf den Sportboothafen und die Marina an der Via Valle Santa, Levanto, Cinque Terre, Ligurien, Italien. Das Bild ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 ).

Zur Bildergalerie    http://frank-brexel-fotografie.de/alben/cinque-terre/

Neu auf meiner Website: Winterimpressionen und Bilder aus dem Breeser Grund im Wendland

Das Gebiet liegt circa 5 Kilometer südlich des Jagdschloss Göhrde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. Einzelne Eichen, durchmischt mit Buchen und Birken stehen in einer Heidelandschaft, einen durch Beweidung durch Vieh (Waldweide) entstandenen sogenannte Hutewald. Das ganze hat durch die großen, alten einzelstehenden Bäume etwas Parkähnliches. Durch die Beweidung durch Schafe und Ziegen, Schweine, Kühe und zum Teil Pferde in früheren Zeiten wurde der nachwachsende Bewuchs der Bäume und Sträucher zurück gedrängt, zu Gunsten einer (Weide-)Landschaft aus lichten Wald mit wenig Unterwuchs und großkronigen, alten Bäumen. Diese Nutzung des Waldes war im Mittelalter die übliche, und wurde später durch die intensivere Waldnutzung für Holznutzung und Rodung des Waldes für intensivere Ackerwirtschaft verdrängt.

wendland - breeser grund - bild nr. 03Ein Winterspaziergang im Naturschutzgebiet Breeser Grund. Das Gebiet liegt circa 5 Kilometer südlich des Jagdschloss Göhrde. Einzelne Eichen, durchmischt mit Buchen und Birken stehen in einer Heidelandschaft, einen durch Beweidung durch Vieh (Waldweide) entstandenen sogenannte Hutewald. Das ganze hat durch die großen, alten einzelstehenden Bäume etwas Parkähnliches. Breeser Grund, Wendland Das Bild ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 ).

Zur Bildergalerie       http://frank-brexel-fotografie.de/alben/bresser-grund/

Neu auf meiner Website: Bilder aus der Stadt Lucca in der Toskana in Italien

Im Mittelalter war die Stadt relativ reich durch den Seidenhandel und durch seine Färbereien. Ab Ende des 13. Jahrhunderts war die Stadt fast 500 Jahre unabhängige Stadtrepublik bis Napoleon dem 1805 ein Ende machte. Die Altstadt ist sehr gut erhalten und wird umschlossen auf der Länge von fast vier Kilometern von einer 12 Meter hohen und bis zu 30 Metern breiten Stadtmauern mit vier Durchlässen. Er gibt einen Spazierweg rund um die Altstadt, wo man unter großen Bäumen flanieren kann. Es gibt zum einem die Kathedrale San Martino und den Torre Guinigi, von dessen baumbewachsener Spitze man einen herrlichen Blick über die Stadt hat, aber man kann auch in einem der vielen Bars und Restaurants rund um die Piazza Anfiteatro sitzen und einfach das Leben geniessen.

italien- lucca - der kanalDer Kanal durchzieht die Altstadt an der Via del Fosso von nördöstlicher in südlicher Richtung. Das Wasser ist so sauber, das sich dicke, fette Fische im Wasser tummeln. Lucca, Toskana, Italien Das Bild ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 ).
italien- lucca - piazza anfiteatroIn der Sonne auf diesen Platz in einem der zahlreichen Cafes sitzen, etwas trinken, vielleicht eine Kleinigkeit essen, die Schönheit der Fassaden geniessen. Die Piazza Anfiteatro liegt im Norden der Altstadt von Lucca. Die eiförmige Form des Platzes geht Zurück auf das frühere römische Amphittheater, das sich an dieser Stelle befand. Lucca, Toskana, Italien Das Bild ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 ).
Zur Bildergalerie       http://frank-brexel-fotografie.de/alben/lucca/

Neu auf meiner Website: Bilder aus Pisa in der Toskana, Italien

Die Altstadt ist gut erhalten und wird zum einem großen Teil von der historischen Stadtmauer umschlossen. Berühmt ist Pisa wegen seines Glockenturms/campanile des Doms, dem sogenannten "schiefen Turm von Pisa", ein Turm der 55 Meter hoch ist, und 12 Meter im Durchmesser misst, mit 7 Glocken und erbaut aus weißen Carrara Marmor. Der Turm steht zur Zeit ungefähr 4 Meter aus der lotrechten Achse. Zu der Anlage auf der Piazza dei Miracoli/Platz der Wunder gehört außerdem der Turm / Campanile, der Dom / Duomo dessen Inneres nach einem Brand 1595 erneuert werden musste, und das Baptisterium / das Taufhaus, mit seinem Taufbecken in dem ganze Menschen durch Untertauchen getauft werden konnten. Mit dem Bau der Gebäude wurden Ende des 11. Jahrhundert begonnen, und insbesondere der Dom war stilprägend für viele Kirchenbauten in Italien.

italien - pisa - baptisterium Das Baptisterium / Taufhaus ist die Taufkirche des Doms. Der Bau wurde auch im 11. Jahrhundert begonnen. Es gibt ein achteckiges Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert, groß genug um ganze Menschen durch untertauchen im Becken zu taufen. Das Baptisterium / Taufhaus befindet sich gegenüber dem Eingangsportal auf der Westseite des Doms. Pisa, Toskana, Italien Das Bild ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 ).
italien - pisa - dom und baptisteriumMit dem Bau beider Gebäude wurde im 11. Jahrhundert angefangen. Der Bau des Doms war stilbildend für viele weitere Kirchen in Italien. Pisa, Toskana, Italien Das Bild ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 ).
italien - pisa - der schiefe turmDer schiefe Turm ist eigentlich der Glockenturm / Campanile der Kathedrale / Duomo, die sich direkt daneben befindet. Pisa, Toskana, Italien Das Bild ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 ).
italien - pisa - piazza vettovaglieEin kleiner Platz mit ein paar Marktständen und einem Cafe in der Altstadt. Pisa, Toskana, Italien

Zur Bildergalerie    http://frank-brexel-fotografie.de/alben/pisa/

Neu auf meiner Website: Bilder aus Livorno in der Region Toskana, Italien

Die Stadt ist eine Industriestadt mit circa 160.000 Einwohner und wurde im zweiten Weltkrieg stark zerstört. Von hier gibt es Autofährenverbindungen nach Sizilien, Sardinien und Korsika. Zu sehen gibt`s Bilder aus dem Fährhafen nachts und morgens zur blauen Stunde und aus der zentralen Markthalle, einem 95 Meter neoklassizistischen Bau aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Einer der wenigen größeren Gebäude, die die Bombadierungen im zweiten Weltkrieg überstanden haben. Ich bin abends mit der Fähre von Sardinien gekommen und hatte bis zum nächsten Vormittag noch Zeit durch den Hafen zu stromern und die Atmosphäre auf mich wirken zu lassen. Dabei ist diese Bildserie mit verlassenen Kaianlagen, leeren Stauräumen und verwaisten Gebäuden entstanden.

italien - livorno - bereitBlick in das innere einer der großen Autofähren nachts im Hafen beim beladen. Livorno, Toskana, Italien
italien - livorno - verlassenNachts am Kai im Fährhafen, ein paar Katzen streunen herum, ein Schiffsdiesel brummt vor sich hin. Die Silhouette der Ruine eines Getreidespeichers vor dem Nachthimmel, daneben eine mit Comicfiguren bemalte Autofähre, die von hier nach Sardinien und Korsika fährt. Zu sehen ist niemand. Livorno, Toskana, Italien
italien - livorno - mercato centraleLivornos zentrale Markthalle ist ein 95 Meter langer neoklassizistischer Bau aus dem 19. Jahrhundert. Livorno, Toskana, Italien
italien - livorno - mercato centrale - zeitmaschineDie Bestuhlung eines kleinen Cafes in einem Seitengang in Livornos zentraler Markthalle. Die Nische ist dekoriert mit alten Werbeplakaten mit historische Monumenten und antiken Statuen, auf den Tischen liegen rot-weiß karierte Tischdecken. Die Markthalle ist ein 95 Meter langer Bau aus dem Ende des 19. Jahrhundert. Livorno, Toskana, Italien
Zur Bildergalerie       http://frank-brexel-fotografie.de/alben/livorno/

Neu auf meiner Website: Bilder Aus Tel Aviv und Jaffa

Die Lage direkt am Mittelmeer macht diese Doppelstadt zu etwas besonderen. Während Jaffa auf 2000 Jahre Geschichte zurückbliegt, ist Tel Aviv gerade mal 100 Jahre alt. Und vieles aus den Anfangsjahren verschwindet schon, die Hochhäuser werden weiter an der Küste entlangwandern, zu lukrativ sind die Grundstücke am Meer, um sie nur 2-, 3-stöckig zu bebauen. Durch den Bauboom und die ganzen Hochhäuser und Einkaufszentren wirkt Tel Aviv deshalb auf den ersten Blick reich, wären da nicht die vielen Obdachlosen und Bettler in den Straßen auf der Suche nach einem Almosen. Die Serie Tel Aviv und Jaffa umfasst 114 Aufnahmen, darunter ein 360° Panorama, mehrere Teilpanoramen und HDR-Aufnahmen. Desweiteren gibt es einige Nachtaufnahmen.

israel – tel aviv - karmel market teil 3Wegen des Unabhängigkeitstag war der Markt geschlossen, aber das Licht was durch die improvisierte Überdachung fiel, und die ganzen leeren Marktständen, das hatte was. Karmel Markt, Tel Aviv, Israel. Das Bild ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )
israel – tel aviv - ausblickDie Ge`ula St. , eine Querstraße der Allenby, die direkt auf`s Meer zu führt und damit einen wunderschönen Ausblick bietet. Nördliches Stadtzentrum, Tel Aviv, Israel
israel – tel aviv - dolphinarium teil 2Außenseite des seit dem Anschlag von 2001 geschlossene Gebäudes. Hier sprengte sich ein Selbstmordattentäter in einer Warteschlange vor einer Diskotek in die Luft und es gab 21 Tote. Tel Aviv, Israel
israel – tel aviv - die zukunftDie ursprungliche Bebauung des Uferstreifen am Mittelmeer, dahinter ragt schon die Zukunft empor. Herbert Samual Esplanade, Tel Aviv, Israel
israel – tel aviv - independence day teil 7Unabhängigskeitstag. Trauben von Kindern auf Fahrgestellen, die von Erwachsenen gezogen werden. Der ganze Park ist voll mit Menschen die feiern. HaYarkon Park, Tel Aviv, Israel
israel – tel aviv - am strand teil 5Es war schon ganz schön voll für einen milden Maitag am Strand. Der Strand Höhe Allenby am Unabhängigkeitstag, Nördliches Stadtzentrum, Tel Aviv, Israel
israel – tel aviv - blick auf jaffa nachtsDie beleuchtete Altstadt von Jaffa mit der griechisch-orthodoxen St. Peter Kirche. Nachts am Banana Beach, Tel Aviv, Israel
Zur Bildergalerie      http://frank-brexel-fotografie.de/alben/tel-aviv-und-jaffa/

Neu auf meiner Website: Bilder aus der antiken Stadt Petra in Jordanien

Im Mai 2011 war ich auf einer Nahostreise auch für ein paar Tage in Jordanien. Ich war schon mal vor 20 Jahren in Petra, und war damals sehr beeindruckt von dem Ort und seiner Atmosphäre. Als ich jetzt die Möglichkeit hatte, mit meiner Kamera nochmal dorthin zu reisen, habe ich das sofort wahrgenommen. Entstanden sind 110 Bilder, viele davon HDR Aufnahmen. Die antike Stadt Petra wurde vor circa 2200 Jahren von den Nabatäern gegründet. Es wurde dann auch die Hauptstadt des Nabatäerreiches. Es war ein wichtige Karawanenrastplatz, hier kreuzten sich verschiedene Routen, unter anderen die von der arabischen Halbinsel nach Damaskus. Die meisten erhaltenen Gebäude stammen aus der Zeit 200 vor bis 200 nach Christi. 100 nach Christi eroberten die Römer das Nabatäerreich. Die Spur Petras verliert sich circa 350 nach Christi. Eine zeitlang hausten ein paar Mönche im Gefolge der Kreuzzüge in den Ruinen, danach wurde manche der Ruinen und Höhlen von Beduinen genutzt. Erst 1812 wurde Petra "wiederentdeckt". Bis heute werden dort Gebäude freigelegt und restauriert. Die Beduinen wurden umgesiedelt, und der Ort in das Unesco Weltkulturerbe aufgenommen. Da ganze liegt weitläufig in einer Berglandschaft auf circa 800 bis 1300 Metern, und ist ideal zum wandern.

jordanien - petra - al kazane / das schatzhausDas Al Kazane, dem sogenannten Schatzhaus ist das erste Gebäude im Talkessel von Petra nach der Schlucht. Die Fassade ist 40 m hoch und 25 m breit und in den Sandstein geschlagen.In den dahinterliegenden Kammern war vermutlich das Grab eines Nabatäerkönigs, entweder Aretas III oder IV, die circa 100 vor Christi herrschten. Petra, Jordanien Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )
jordanien - petra - der sik (06)Der Sik ist eine schmale Schlucht, fast 2 Kilometer lang, manchmal nur wenige Meter breit, und einer der beiden Zugänge zur Stadt. Petra, Jordanien
jordanien - petra teilpanoramaKurz vor dem römischen Amphittheater liegt linkerhand diese Felsenwand mit diversen Grabmonumenten und dem Al-Madbah, dem sogenannten großen Opferplatz. Petra, Jordanien Das Teilpanorama besteht aus 6 HDR-Aufnahmen aus jeweils 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )
jordanien - petra - das römische theater teil 4Blick von oberhalb der sogenannten Königswand auf das römische Amphittheater mit seinen mehreren tausend in den Stein gemeißelten Plätzen. Petra, Jordanien Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )
jordanien - petra - das urnengrab teil 2Das Urnengrab befindet sich in der sogenannten Königswand mit seinen 13 Grabmonumenten. Das Urnengrab stammt vermutlich aus dem 2.oder 3. Jahrhundert n. Chr. Seine Felsenhalle birgt drei Grabnischen, und es verfügt über einen von Säulen umstandenen Vorhof. Petra, Jordanien Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )
jordanien - petra - el-deir teil 3Das El-Deir, das sogenannte Kloster. Die Fassade misst 40 m in der Höhe und 47 m in der Breite.und erbaut, genauer gesagt aus dem Felsen geschlagen, haben es die Nabatäer. Dahinter liegt eine zur Fassade vergleichweise kleine Felsenhalle. Das ganze liegt circa eine dreiviertel Stunde außerhalb der antiken Stadt Petra auf einem Berg. Petra, Jordanien Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )
jordanien - petra - cardo maximus teil 3Der Cardo Maximus, die Kolonnnadenstraße, mit Blickrichtung zur sogenannten Königswand. Rechts die Treppe führt hoch zum großen Tempel. Gut zu sehen das ursprüngliche Straßenpflaster. Petra, Jordanien Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )
jordanien - petra - blick über die berge teil 2Blick in der Nähe des El-Deir in ein Seitental in Richtung der Stadt Wadi Musa. Petra, Jordanien Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )

Zu den Bildergalerien   http://frank-brexel-fotografie.de/sets/jordanien/

Neu auf meiner Website: Fotos von der antiken Bergfestung Masada am Toten Meer in Israel.

Im Mai 2011 war ich während meiner Nahostreise auch in Masada. Neben meinen anschließenden Besuch in Petra in Jordanien war das sicher einer meiner fotografischen Highlights auf dieser Reise. Um 4 Uhr aufstehen, dann der 45 minütige Aufstieg zum Plateau, dann der Sonnenaufgang über den Bergen auf jordanischer Seite und dem Toten Meer, dann der Blick aus 400 Höhe auf die umliegenden Berge und die fazinierende Wüstenlandschaft einschließlich des Toten Meeres. Ich wäre gerne nach dem Besuch des Plateaus noch gerne ein wenig in den umliegenden Bergen gewandert, aber schon im Mai war es ab 11 Uhr draußen unerträglich heiß. Entstanden sind insgesamt 75 Bilder, einige davon HDR-Aufnahmen, sowie eine ganze Reihe von (Teil-)Panoramen.

Hier ein paar Kurzinfos zu Masada: Die ehemalige jüdische Bergfesteng Masada befindet sich in Israel am Südwestende des Toten Meeres und gehört seit 2001 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie liegt 400 Meter über dem Niveau des Toten Meeres, die Seiten des Berges fallen steil ab, und die Festung war nur über 3 leicht zu verteidigende Saumpfade zu erreichen. Das Gipfelplateau ist überwiegend flach und misst circa 300 x 600 Meter. Erbaut wurde sie von Herodes in den Jahren 40 bis 30 v. Chr. Innerhalb der Festungsmauern befanden sich der Palast des Herodes einschließlich Schwimmbecken und Badehaus an der Nordseite, sowie desweiteren Wohnunterkünfte, Lagerhäuser, Pferdeställe, Kommandantur. Zu der Anlage gehörten auch Dämme und ein System von Zisternen, mit denen große Mengen von Regenwasser gespeichert werden konnte. Zusammen mit den großen Lebensmittelvorräten sollten so auch einer längeren Belagerung standgehalten werden können.Im jüdischen Krieg gegen die römische Besatzung ab 66 n Chr. wurde die Festung von jüdische Aufständischen erobert. Sie errichteten dann zu den bestehenden Gebäuden eine Synagoge, eine Mikwe (ein rituelles Tauchbad), eine Bäckerei und diverse Wohnhöhlen. In Jahre 73 n. Chr begann die Belagerung der 973 jüdischen Aufständischen durch tausende römische Legionäre. Diese legten 8 befestigte Lager rund um die Festung an. Die Ruinen der Befestigungen sind noch heute zu sehen. Dann ließen die Römer sich von Sklaven eine Rampe aufschütten um die Befestigungsmauern zu erreichen. Als klar war die Festung fällt, begingen die Bewohner kollektiven Selbstmord. Lieber den selbstgewählten Tod als Sklave. Später waren die Ruinen der Festung verlassen, erst im 5. und 6. Jhrd. siedelten einige byzantinischen Mönche auf dem Berg. Sie errichteten auch eine Kirche, die zu den ältesten erhaltenen Kirchen in der Region zählt.

Dann wurde Masada erst wieder 1838 wiederentdeckt. Verschiedene archäologische Ausgrabungen fanden ab dem Jahre 1955 statt. Der Mythos von Masada spielte für die Zionistische Bewegung als Symbol des jüdische Freiheitswillen eine große Rolle. Nach der Gründung des Staates Israel fanden ab den 60er Jahren bis in die 90er Jahre Vereidigungen der israelischen Streitkräfte auf der Bergfestung statt. Der Schwur „Masada darf nie wieder fallen“, spielt für die israelische Identität eine große Rolle. Mittlerweile ist die Armee davon abgekommen weitere Vereidigungen hier abzuhalten, die Nähe zu den militanten Aufständischen und deren kollektiven Selbstmord ist vielleicht politisch nicht mehr erwünscht. Es gibt im Sommer eine Open Air Opernbühne mit mehreren tausend Plätzen am Fuß des Berges. Gespielt wurde bisher Nabucco von Giuseppe Verdi, ab diesen Jahr (2011) soll es die Oper Aida von Verdi dort geben. Es gibt an der Ostseite des Berges ein Besucherzentrum mit Seilbahnstation zum Plateau, und eine luxuriöse Jugendherberge mit Schwimmingpool. An der Westseite gibt es ein kleineres Besucherzentrum, die Westseite ist über die Straße nur von Arad aus zu erreichen.

israel- totes meer - masada - abenddämmerungDer Tafelberg mit der Bergfestung in der Abenddämmerung. Masada, Totes Meer, Israel Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )
israel- totes meer - masada – westenBlick Richtung Westseite auf das Besucherzentrum an der Straße nach Arad. Rechts im Bild die Ruinen eines weiteren befestigten römischen Belagerungslagers. Masada, Totes Meer, Israel. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )
israel- totes meer - masada – nordenBlick von der Westseite des Plateaus Richtung Norden. Gut zu erkennen der zerklüftete, schmale Streifen Land zwischen den umliegenden Bergen und dem Toten Meer. Masada, Totes Meer, Israel. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )
israel- totes meer - masada - teilpanorama palast des herodes tBlick von der untersten Plattform des Palastes des Herodes auf der Bergfestung. Der Palast befindet sich an der Nordspitze des Plateau. Masada, Totes Meer, Israel. Das Teilpanorama besteht aus 5 Einzelbildern.
israel- totes meer - masada – norden teil 2Blick von der Nordspitze des Plateaus Richtung Norden. Gut zu erkennen die zerklüftete Landschaft zwischen den umliegenden Bergen und dem Toten Meer (im Dunst am Horizont). Links unten im Bild die Ruinen eines der römischen Belagerungslager. Masada, Totes Meer, Israel. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )
israel- totes meer - masada – das mosaikDas Bodenmosaik in der byzantinischen Kirche. Im 5. Jahrhundert lebten Mönche in den Ruinen der Bergfestung. Aus dieser Zeit stammt auch die Kirche. Masada, Totes Meer, Israel
israel- totes meer - masada – südseiteBlick von der Südseite des Plateaus auf das Besucherzentrum mit der Seilbahnstation und das Tote Meer.Masada, Totes Meer, Israel Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )
israel- totes meer - masada – teilpanorama süden teil 2Blick von der Südseite des Plateaus auf die umliegenden Berge. Links das Tote Meer und die Berge auf jordanischer Seite. Masada, Totes Meer, Israel Das Teilpanorama besteht aus 6 HDR-Aufnahmen aus jeweils 5 Einzelbildern ( -2 -1;; 0 ;+1;+2 )

Zur Bildergalerie     http://frank-brexel-fotografie.de/alben/totes-meer-und-masada/