Essays / tags / berlin

Ab sofort: Bilder vom Christopher Street Day 2010 in Berlin am Samstag, den 19.06

Nach 2006 und 2007 werde ich dieses Jahr wieder auf der Straße sein um Fotos vom CSD in Berlin zu machen. Ab sofort gibt`s die Bilder vom CSD 2010 hier auf meiner Website zu sehen. Der Link zur Bildergalerie CSD 2010 ist weiter unten auf dieser Seite. Einiges an Prominenz war da, vorneweg der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, dann Renate Künast und Christian Ströbele von den Grünen, Lilo Wanders und weitere. SPD/FDP/CDU/Grüne und Linke waren mit eigenen Wagen im Zug vertreten. Deutlich weniger Produktplacement gab es als 2006/2007, Ausnahme ein Möbelkonzern, der so fleißig schwedische Fähnchen verteilte, das man den Eindruck bekommen konnte, das sämtliche schwedische Schwulen und Lesben vor der Hochzeit der Prinzessin nach Berlin geflüchtet sind. Mit der Repression in Iran, in Russland, in Polen und Ungarn und der Unterdrückung durch Scientology beschäftigten sich einige Beiträge im Zug. Ich fand es gab weniger Zuschauer an der Strecke im Vergleich zu 2006/2007, dafür war der Zug größer. Präsenter als 2006/2007 fand ich die Lesben mit eigenen Wagen und Gruppen im Zug. Ansonsten gab viel zu sehen an Kostümen, Uniformen , Trikots ( es ist ja WM im Fussball) Federn und Leder , der Spaß am sich schmücken und verkleiden war unübersehbar. Einige Vorschaubilder gibt`s weiter unten, ansonsten gibt mehr in der Bildergalerie CSD Berlin 2010. Der CSD stand dieses Mal unter dem Motto "normal ist anders". Hauptforderungen waren: 1. Intersexuellen und trans* Menschen muss ein selbstbestimmtes, diskriminierungsfreies Leben ermöglicht werden. 2. Queere Familien müssen rechtlich gleichgestellt und abgesichert werden. 3. Die verfolgten Homosexuellen in Deutschland (der Nazi-Zeit sowie in Nachkriegsdeutschland) müssen moralisch und materiell rehabilitiert werden. Und als spezielle Berliner Forderungen : Berlin braucht ein Aktionsprogramm für sexuelle Gesundheit. Und zum Schluß : Respekt muss auf Gegenseitigkeit beruhen.
berlin csd 2010 (01)Teilnehmer des Umzugs mit aufwendigen, weißen Federschmuck um Kopf und Oberkörper. Die Schwulen und Lesbenparade Christopher Street Day 2010 in Berlin.
berlin csd 2010 (10)Eine Gruppe Lesben in Fußballertrikots auf dem Umzug. Die Schwulen und Lesbenparade Christopher Street Day 2010 in Berlin.
berlin csd 2010 (03)Ein Teilnehmer des Umzugs mit Engelsflügeln in den Regenbogenfarben. Die Schwulen und Lesbenparade Christopher Street Day 2010 in Berlin.

Zur Bildergalerie     http://frank-brexel-fotografie.de/alben/csd-2010/

Neu auf meiner Website: Bilder vom 1.Mai 2010 und vom Myfest in Berlin-Kreuzberg

Ab sofort gibt es die Bilder vom diesjährigen 1.Mai hier auf meiner Website zu sehen. Der Bezirk will dieses Jahr den Verkauf von Bier in Dosen und in Flaschen auf dem Fest einschränken, generell soll weniger getrunken werden. Die Hoffnung dabei, weniger Betrunkene, weniger Krawall. Ob das so aufgeht? Wir werden sehen. Für mehr Infos zum Myfest http://myfest.diesetzer.de/     Die Demo um 18 Uhr steht dieses Jahr unter dem Motto: "Die Krise beenden, Kapitalismus abschaffen"   .  Für mehr Infos zur 18 Uhr Demo am 1.Mai in Berlin Kreuzberg www.erstermai.nostate.net/  .  Die Mayday Parade fällt dieses Jahr in Berlin aus. Für mehr Infos zur Mayday Parade   http://maydayberlin.blogsport.de/ .
1.mai 2010 - die revolutionäre 1. mai demonstration Die revolutionäre 1.Mai Demo auf dem Kottbuser Damm. Sie stand unter dem Motte „die Krise beenden - Kapitalismus abschaffen“. Berlin Kreuzberg
1.mai 2010 - myfest (04)Ein Grillstand nachts in der Oranienstraße auf dem Straßenfest: Berlin Kreuzberg
1.mai 2010 - myfest -logenplatz teil 2Ein Polizist sitzt mit seiner Videokamera auf dem Dach eines Einsatzfahrzeuges und beobachtet die verbliebenen Besucher des Straßenfestes. Berlin Kreuzberg

Zur Bildergalerie    http://frank-brexel-fotografie.de/alben/1mai-2010-berlin/

 Bilder vom 1.Mai 2009 in Berlin Kreuzberg und vom 7ten Myfest rund um die Oranienstraße

Wie schon in den letzten Jahren war ich wieder auf der Straße und habe Aufnahmen vom 1. Mai mit seinen verschiedenen Demonstrationen und dem Myfest gemacht. Das Myfest steht 2009 unter dem Motto: Für den Erhalt des SO36. Gegen Verdrängung, gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Die Fotos sind ab sofort hier auf meiner Website online. Ob die Krawalle 2009 politischer waren als in den Jahren vorher, weil es nicht mehr dunkel werden musste bis es los ging, sondern schon im Umfeld der 18 Uhr Demo zu Auseinandersetzungen kam, kann jeder für sich selbst entscheiden.

1.mai 2009 - myfest oranienstraßeDichtgedrängt stehen stehen die Besucher des Straßenfests vor der Core Tex Bühne in der Oranienstraße; Berlin Kreuzberg
1.mai 2009 - revolutionäre 1.mai demo Das Leittransparent der Demonstration: "Kapitalismus ist Krieg & Krise, für die soziale Revolution". Lausitzer Straße; Berlin Kreuzberg
1.mai 2009 - adrenalinDie Polizeieinsatzkräfte jagen immer wieder von verschiedenen Ecken des Platzes in die Menge, nur um die Menge in Bewegung zu halten, damit sich keine Fronten bilden können, eine ensthafte Räumung des Platzes oder gar des Festes steht gar nicht zur Debatte: Kottbuser Tor; Berlin Kreuzberg
1.mai 2009 - am kotti teil 2Der Löscheinsatz läßt diese Polizeieinsatzkräfte im Nebel verschwinden: Kottbuser Tor; Berlin Kreuzberg
1.mai 2009 - das urinalBetrunkene pinkeln in eine Hofeinfahrt, ein ständiges Ärgerniss bei Großveranstaltungen und in den Straßen der angesagten Ausgehmeilen. Oranienstraße; Berlin Kreuzberg

Zur Bildergalerie     http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/mai-2009/

Neu auf der Website: Bilder vom Spreeufer in den Bezirken Kreuzberg, Friedrichshain, und Mitte und Treptow

In diesen Ordner will ich meine Bilder zu den Veränderungen im Bereich Spreeufer in den Bezirken Kreuzberg, Friedrichshain, und Mitte und Treptow sammeln. Im Prinzip liegen der neue Hauptbahnhof und die diversen Regierungs-Neubauten auch an der Spree bzw. im Spreebogen, aber ich denke da ist der Zug abgefahren und ich werde mich hier auf die vorher genannten Bezirke beschränken. Spannender ist im Augenblick was im Bereich zwischen Jannowitzbrücke und Elsenbrücke geschehen soll. Das umfasst Ufergrundstücke an der Holzmarktstraße in Mitte, in Friedrichshain das Anschützgelände auf dem Gebiet des ehemaligen Post- und Stückgutbahnhofs, der ehemalige Osthafen, im weiteren Sinn gehört auch die Oberbaumcity dazu, in Kreuzberg das Grundstück Schlesische Straße Ecke Cuvrystraße, in der Köpernicker Straße die Ufergrundstücke ab Höhe Zapf-Umzüge, Mit dem Wegzug von Daemmisol im Oktober 2008 wird ein großes Grundstück direkt an der Schillingbrücke frei zur Bebauung. Die Runde schließt sich wieder in Mitte mit der Köpi, daran schließt sich ein großes ehemaliges Postgelände an, gegenüber die ehemalige Eisfabrik in der Köpenicker Straße, direkt daneben ein bereits bis zur Spree beräumtes Grundstück neben dem Neubau von Verdi. In Treptow ist nochmal spannend was mit dem ehemaligen Freizeitpark im Plänterwald passiert.
berlin friedrichshain - east side galleryBerlin-Friedrichshain, East Side Gallery Mühlenstraße. Das circa 1,5 km lange Stück der Berliner Mauer gibt zumindest eine Ahnung wie die Mauer vom Westen aus gesehen aussah, auch wenn der ganze Rest wie Wachtürme, Lichtmasten, Patrollienwege und Aussichtstürme (im Westen) fehlt. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin friedrichshain - warschauer brücke teil 3Ein S-Bahnzug im Bahnhof Warschauer Straße. Berlin-Friedrichshain. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin friedrichshain - osthafen teil 11Auf diesen Freigelände soll der Erweiterungsbau Labels 2 errichtet werden. Die Planungen enthalten unter anderen einen ähnlich groß dimensionierten Turm wie gegenüber auf Treptower Seite, wo die Allianz auf dem ehemaligen Gelände der AEG einen 30-geschossigen Büroturm und weitere Neubauten errichtet hat. Zu DDR Zeiten befand sich dort das VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow. Auf Friedrichshainer Seite wurde hier früher Schüttgut umgeschlagen. Die Kräne sind schon demontiert, zu sehen ist der Abriß der Betonkonstruktionen. Osthafen an der Stralauer Allee in Berlin-Friedrichshain. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin kreuzberg - spreeufer teilpanoramaTeilpanorama Spreeufer beginnend rechts mit der Oberbaumbrücke, der Falkensteinstraße 49 mit dem Watergate, in der Mitte die Cuvrystraße, die am Wasser endet, links daneben das Gründstück geht wie alle weiteren Gewerbebauten von der Schlesischen Straße bis zum Wasser, circa 150 Meter. Für das Gründstück an der Cuvrystraße gab es seit Mitte der 90er Jahre verschiedene Planungen. Mal ein weiteres Einkaufszentrum, dann mal wieder, was sonst, Büros und Lofts, nichts davon wurde bisher realisiert. Früher wurden dort, wie auch in anderen Gewerbehöfen, Senatsreserven gelagert. An der Bezirksgrenze zu Treptow quasi auf einer Insel ein Kies-und Betonwerk. Dahinter die Neubauten in Treptow und die Elsenbrücke. Gesehen das ganze vom Friedrichshainer Ufer unterhalb von Universal Music. Berlin-Kreuzberg. Das Teilpanorama besteht aus 5 HDR-Aufnahmen aus jeweils 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).

Zur Bildergalerie      http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/friedrichshain/

Neu auf der Website: Bilder der ehemaligen Eisfabrik Berlin-Mitte

Fotos von der ehemaligen Eisfabrik und ihren Kühlhäusern direkt an der Spree unmmittelbar an der Bezirksgrenze zu Kreuzberg. Neben dem Neubau von Verdi, und direkt gegenüber der Köpi, liegt in der Nähe der Schillingbrücke in der Köpenicker Straße 40/41 eine der letzten in Deutschland erhaltenen Eisfabriken samt mehrerer Kühlhäuser. Hier wurde Eis in Stangen von ca. 20cm x 20cm x 1,5m hergestellt. Die Eisfabrik wurde 1913/14 erbaut und war bis Anfang der 90er Jahre in Betrieb, die Kühlhäuser bis 1995. Seitdem steht der Gebäudekomplex bis auf das Wohnhaus an der Köpenicker Straße leer. Das Gelände mit dem Gebäuden gehört der TLG, steht unter Denkmalschutz, und soll abgerissen werden. Zu lukrativ die Lage am Spreeufer, zu verlockend die Planungen in Zuge von Mediaspree. An der Straßenseite befindet sich ein Wohngebäude, dessen rechter Teil im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Das noch erhaltene Haus steht als Teil der Gesamtanlage ebenfalls unter Denkmalschutz und soll nicht wie die Fabrik abgerissen, sondern saniert werden. Es gibt eine Initiative, die sich für den Erhalt der gesamten Eisfabrik einschließlich der Kühlhäuser einsetzt (siehe Link am Ende des Textes). Am 13. Juli 2008 stimmten in einem Bürgerentscheid in Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg 87 Prozent der Bürger gegen das Projekt des "Mediaspree e.V" und für „ Spreeufer für alle“ (siehe Link am Ende des Textes). Die TLG ist Mitglied im Verein Mediaspree e.V., jedoch liegt die Eisfabrik in Berlin-Mitte. Die TLG hat jetzt Pläne vorgelegt, die einen teilweisen Erhalt der Fabrik vorsehen. Es bleibt spannend. Die alte Eisfabrik ist einer der Programmpunkte am „Tag des Offenen Denkmals“ am 13.09.2008

berlin mitte- alte eisfabrik (01)Kesselhaus alte Eisfabrik. Köpernicker Straße, Berlin Mitte. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin mitte- alte eisfabrik (03)Schwungrad und 2 Verdichter in der Maschinenhalle der ehemaligen Eisfabrik. Hier wurde das gasförmige Ammoniak durch hohen Druck verflüssig. Köpernicker Straße, Berlin Mitte. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin mitte- alte eisfabrik (05)Das Herzstück der ehemaligen Industrie-Eisfabrik. Hier wurde das Eis produziert. Das Stahlbecken enthielt eine Salzlösung, das Ammoniak setzte durch die Umwandlung vom flüssigen in den gasförmigen Zustand Kälte frei, was die Salzlösung auf unter null Grad kühlte.In der Salzlösung hingen zylindrischen Metallbehälter in denen dann das Wasser zu Eis gefror. Hauptabnehmer waren die Lebensmittelindustrie und Brauereien. Alte Eisfabrik, Köpernicker Straße, Berlin Mitte. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin mitte- alte eisfabrik (07)Maschinenhalle, Metalldiebe und Sprayer haben ihre Spuren hinterlassen. Alte Eisfabrik, Köpernicker Straße, Berlin Mitte. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin mitte- alte eisfabrik (06)Einer der zylindrischen Metallbehälter zur Eisproduktion steht vor einem Türrahmen. Alte Eisfabrik, Köpernicker Straße, Berlin Mitte. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).
berlin mitte- alte eisfabrik (10)Treppe zwischen EG und 1.Stock in der Maschinenhalle. Alte Eisfabrik, Köpernicker Straße, Berlin Mitte. Das Foto ist eine HDR-Aufnahme aus 3 Einzelbildern ( -2 ; 0 ; +2).

Zur Bildergalerie    http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/alte-eisfabrik-berlin-mitte/

Fotos vom Straßenumzug des 13ten Karneval der Kulturen am 11.05.08 in Berlin

Der Karneval der Kulturen findet zum 13ten in Berlin statt und nachdem ich in den letzten Jahren aufgrund der Überschneidung mit der Kulturellen Landpartie im Wendland nicht dabeisein und Fotos http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/karveval-der-kulturen-2008/vom Umzug machen konnte, klappt es diesmal. Insgesamt 34 der von mir gemachten Fotos von 2008 sind ab sofort auf meiner Website zu sehen.

karneval der kulturen - berlin - kreuzberg - bild nr. Der 13te Karneval der Kulturen in Berlin.
karneval der kulturen - berlin - kreuzberg - bild nr. Der 13te Karneval der Kulturen in Berlin.
karneval der kulturen - berlin - kreuzberg - bild nr. Der 13te Karneval der Kulturen in Berlin.
karneval der kulturen - berlin - kreuzberg - bild nr. Der 13te Karneval der Kulturen in Berlin.

Zur Bildergalerie    http://www.frank-brexel-fotografie.de/alben/karveval-der-kulturen-2008/