• Alben
  • Content
  • Nachrichten
  • Über mich
  • AGB / Honorare
  • Datenschutz
  • Kontakt / Impressum

Frank Brexel Fotografie

  • Alben
  • Content
  • Nachrichten

selinunte 2015 (01)

Der teilwiederaufgebaute und restaurierte Tempel E in der Ausgrabungsstätte Selinunte an der Südküste bei Castelvetrano; Sizilien; Italien

selinunte 2015 (02)

Im Frühling liegen die Ausgrabungen inmitten von Blumenwiesen. Der teilwiederaufgebaute und restaurierte Tempel E in der Ausgrabungsstätte Selinunte an der Südküste bei Castelvetrano; Sizilien; Italien

selinunte 2015 (03)

Baugerrüst vor der Stirnseite des Tempels E. Die antike griechische Stadt Selinus und die Tempelanlage wurde durch Erdbeben zerstört. Tempel E wurde in den 50er Jahren des vorherigen Jahrhunderts teilweise wieder aufgebaut und restauriert. Ausgrabungsstätte Selinunte an der Südküste bei Castelvetrano; Sizilien; Italien

selinunte 2015 (04)

Auch die Seiten des Tempel E sind teilweise eingerüstet. Die antike griechische Stadt Selinus und die Tempelanlage wurde durch Erdbeben zerstört. Tempel E wurde in den 50er Jahren des vorherigen Jahrhunderts teilweise wieder aufgebaut und restauriert. Ausgrabungsstätte Selinunte an der Südküste bei Castelvetrano; Sizilien; Italien

selinunte 2015 (05)

Baugeräte und Schuppen an der Rückseite des Tempel E. Die antike griechische Stadt Selinus und die Tempelanlage wurde durch Erdbeben zerstört. Tempel E wurde in den 50er Jahren des vorherigen Jahrhunderts teilweise wieder aufgebaut und restauriert. Ausgrabungsstätte Selinunte an der Südküstebei Castelvetrano; Sizilien; Italien

selinunte 2015 (06)

Baugerüst an der Rückseite des Tempel E. Die antike griechische Stadt Selinus und die Tempelanlage wurde durch Erdbeben zerstört. Tempel E wurde in den 50er Jahren des vorherigen Jahrhunderts teilweise wieder aufgebaut und restauriert. Ausgrabungsstätte Selinunte an der Südküste bei Castelvetrano; Sizilien; Italien

selinunte 2015 (07)

Übereste des Tempel G. Die antike griechische Stadt Selinus und die Tempelanlage wurde durch Erdbeben zerstört. Tempel G war vor seiner Zerstörung unvollendet und hätte die Ausmaße eines Fußballfeldes gehabt, circa 110 Meter Länge x circa 50 Meter Breite. Ausgrabungsstätte Selinunte an der Südküste bei Castelvetrano; Sizilien; Italien

selinunte 2015 (08)

Blick über die Übereste des Tempel G auf den teilweise wiederaufgebauten und restaurierten Tempel E. Die antike griechische Stadt Selinus und die Tempelanlage wurde durch Erdbeben zerstört. Tempel G war vor seiner Zerstörung unvollendet und hätte die Ausmaße eines Fußballfeldes gehabt, circa 110 Meter Länge x circa 50 Meter Breite. Ausgrabungsstätte Selinunte an der Südküste bei Castelvetrano; Sizilien; Italien

selinunte 2015 (09)

Blick von den Überresten des Tempels G herab auf die Ruinen des zerstörten Tempels F und den teilweise wiederaufgebauten und restaurierten Tempel E. Die antike griechische Stadt Selinus und die Tempelanlage wurde durch Erdbeben zerstört. Tempel E wurde in den 50er Jahren des vorherigen Jahrhunderts teilweise wieder aufgebaut und restauriert. Ausgrabungsstätte Selinunte an der Südküste bei Castelvetrano; Sizilien; Italien

selinunte 2015 (10)

Touristen klettern auf den Überesten des Tempels G. Die antike griechische Stadt Selinus und die Tempelanlage wurde durch Erdbeben zerstört. Tempel G war vor seiner Zerstörung unvollendet und hätte die Ausmaße eines Fußballfeldes gehabt, circa 110 Meter Länge x circa 50 Meter Breite. Ausgrabungsstätte Selinunte an der Südküste bei Castelvetrano; Sizilien; Italien

selinunte 2015 (11)

Blick von der Ausgrabungsstätte an der Tempelanlage auf die freigelegten Teile der Stadt auf der Akropolis. Die antike griechische Stadt Selinus und die Tempelanlage wurde durch Erdbeben zerstört. Ausgrabungsstätte Selinunte an der Südküste bei Castelvetrano; Sizilien; Italien

© Frank Brexel
  • Über mich
  • AGB / Honorare
  • Datenschutz
  • Kontakt / Impressum